Fallbeispiel: Kälte Klima Geschwill GmbH & Co KG

Fallbeispiel Unternehmensnachfolgeberatung: Kälte Klima Geschwill GmbH & Co KG

Erfahren Sie im Interview mit Herrn Markus Hartmann, neuer Geschäftsführer der Kälte Klima Geschwill GmbH & Co KG in Wetzlar-Steindorf, wie eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge gelingen kann und welche Erfahrungen der Unternehmer mit den Beratungsleistungen der Volksbank Mittelhessen gemacht hat.

1. Beschreiben Sie bitte in einigen Sätzen Ihr Unternehmen und dessen Besonderheiten?

Die Kälte Klima Geschwill GmbH & Co KG ist ein Anlagenbaubetrieb aus dem Bereich der Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik. Wir legen unseren Schwerpunkt auf Komfortklimaanlagen, Industriekühlanlagen und Kaltwasseranlagen. Außerdem haben wir uns auf den Bereich der Messraumklimatisierung, auf Be- und Entfeuchtungsanlagen sowie auf den Sonderanlagenbau spezialisiert.

Von der Beratung über die Erstellung bis zum Service der Anlage bieten wir unseren Kunden individuelle Lösungen und Konzepte für anspruchsvolle Projekte.

 

2. Mit welchen Herausforderungen sieht sich Ihre Branche und speziell Ihr Unternehmen konfrontiert?

Die Herausforderungen der Zukunft liegen für uns einerseits im Bereich der Energieeffizienz bestehender und neu zu errichtender Anlagen sowie andererseits in der Umweltverträglichkeit eingesetzter Kältemittel. Weiterhin hat eine nachhaltige Personalpolitik bezogen auf die Aus- und Weiterbildung der eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unserem Hause höchste Priorität.

 

3. Welche Vorzüge bietet Ihnen der Standort Mittelhessen?

Bedingt durch die Dichte an Gewerbe- und Industriebetrieben im Umkreis  unseres Firmenstandortes in Wetzlar-Steindorf ist grundsätzlich eine große Nachfrage nach Kälte- und Klimaanlagen festzustellen. Auch aufgrund der hier ansässigen Optikindustrie werden häufig technisch anspruchsvolle Projekte nachgefragt und realisiert. Weitere Standort Vorteile sind insbesondere in der guten Infrastruktur und der zentralen Lage Mittelhessens zu sehen. So haben wir für gelegentliche bundesweite Projekt- oder Montagearbeiten verhältnismäßig kurze Arbeitswege.

 

4. Welche besonderen Herausforderungen erwarten einen Unternehmer, der von außen kommend Anteile eines ihm bisher fremden Unternehmens erwirbt?

Die wichtigste Herausforderung stellt der Faktor „Mensch“ dar. Das Kennenlernen der Unternehmenskultur ist neben wirtschaftlichen Aspekten enorm bedeutend, um sich ein aussagekräftiges und ganzheitliches Bild des Unternehmens zu verschaffen. Dies ist nicht immer ganz leicht, denn das Zusammenspiel der Menschen im „Mikrokosmos Firma“ ist oft ähnlich einer Blackbox und bleibt trotz vorbereitenden Gespräche eine große Unbekannte.

 

5. Sie haben sich von Experten der Volksbank Mittelhessen zum Thema Unternehmensnachfolge und deren Finanzierung beraten lassen. Wie waren Ihre Erfahrungen und welche konkreten Ergebnisse haben Sie daraus ziehen können?

Die Beratung hat sehr zielgerichtet stattgefunden. Aufgrund eines engen Zeitplans war uns an dieser Stelle eine kompetente Beratung und pragmatische Begleitung bei der Umsetzung sehr wichtig. Die aktive Einbindung meines Steuerberaters und somit der Abgleich zwischen den betriebswirtschaftlichen und den finanziellen Themen hat maßgeblich zum guten Gelingen der Unternehmensnachfolge beigetragen.

 

6. Werden Sie die Nachfolgeberatung weiterempfehlen?

Uneingeschränkt: Ja.

 

7. Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit der Volksbank Mittelhessen? Welche Aspekte der Zusammenarbeit sind Ihnen besonders wichtig?

Die Zusammenarbeit ist sehr angenehm und funktioniert wirklich gut. Für das Tagesgeschäft ist es mir sehr wichtig einen festen Ansprechpartner zu haben, der das Unternehmen und die Abläufe kennt. Für Sonderthemen, wie z.B. die Einrichtung des Onlinebankings (oder: elektronischer Zahlungsverkehrsprogramme), benötige ich dann gelegentlich die Unterstützung der entsprechenden Fachabteilung. All dies bietet mir die Volksbank Mittelhessen.