Kunstprojekt „Einheitsmännchen“

Schiffenberger Weg 110 in Gießen

Einheitsmännchen

Seit Dezember 2015 werden Besucher der Zentrale der Volksbank Mittelhessen von einem dreieinhalb Meter hohen blauen Einheitsmännchen begrüßt. Das Werk des hessischen Künstlers Ottmar Hörl steht im „Vorgarten“ des Service-Zentrums der Volksbank Mittelhessen – einzigartig in seiner Größe und Farbe, dem typischen Volksbank-Blau. Im Jahr 2015 hat das Land Hessen die Feierlichkeiten zum 25. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung ausgerichtet. Zu diesem Anlass lud die Hessische Staatskanzlei den Künstler Ottmar Hörl ein, für das Projekt „Grenzen überwinden“ eine Kunstinstallation mit seriellen Skulpturen zu entwickeln. Von April bis Oktober gingen etwa 1.000 der ca. 38 cm hohen Einheitsmännchen-Figuren als Botschafter auf Deutschlandreise, um möglichst viele Menschen in einen kulturellen Diskurs miteinzubeziehen. Die Deutschland-Tour endete im September in Frankfurt/Main, wo die Einheitsmännchen im Rahmen der Festlichkeiten zum 25. Jubiläum der Deutschen Einheit in der Stadt zu sehen waren.

Für sein Projekt griff Professor Hörl das ursprünglich 1961 von Karl Peglau entwickelte, altbekannte „Ampelmännchen“ auf und formuliert es neu. Aus dem zweidimensionalen Piktogramm eines grünen Männchens wurde eine dreidimensionale, vollplastische, monochrome Figur, das „Einheitsmännchen“: weltoffen, freundlich und positiv in die Zukunft blickend, lächelnd, die Hand reichend für ein Aufeinander-Zugehen, voller Energie, dynamisch, mutig und entschlossen voranschreitend. Das Einheitsmännchen soll an den Zusammenschluss der beiden deutschen Staaten und die damit einhergehende, friedliche Revolution von 1989 erinnern. Die Menschen in der DDR verfolgten ein gemeinsames Ziel: Sie wollten ihre Freiheit und ihre Selbstbestimmung wieder zurückgewinnen. Nur durch den Zusammenschluss und die Bündelung ihrer Kräfte konnten sie dies erreichen. Ebenso funktioniert das genossenschaftliche Prinzip bis heute: durch die klar definierten Werte wie Solidarität, Partnerschaftlichkeit und Transparenz sowie durch eine starke Gemeinschaft können wir zusammen mehr erreichen als einer alleine.

„Die Werte, für die das Einheitsmännchen steht, sind für die Menschen und Unternehmen in der heutigen Zeit wieder ganz besonders wichtig“, so Vorstandssprecher Dr. Peter Hanker, der die Figur frei nach dem Vater der genossenschaftlichen Idee, Hermann Schulze-Delitzsch, auf den Namen „Hermännchen“ taufte. „Für die Volksbank Mittelhessen ist das Einheitsmännchen wegweisend. Unseren Mitgliedern, Kunden und allen Menschen in Mittelhessen wünschen wir, dass sie - wie das Einheitsmännchen - mit positivem Blick und voller Energie ihre Zukunft bestreiten.“