- Eine Region
- Eine Bank
- Eine Wand
Projekt159
Eine Region. Eine Bank. Eine Wand.
Projekt159 steht für neu- und einzigartige Kunst am Bau in Mittelhessen. Gemeinsam mit dem Gießener Künstlerkollektiv 3Steps und dem Architekturbüro aplus entstand am Erweiterungsbau unseres ServiceZentrums im Schiffenberger Tal ein beeindruckendes, großflächiges Kunstwerk, das sich über 159 Quadratmeter Beton erstreckt.
Wandmalerei nach Street Art oder Mural Art, das ist die Handschrift des international anerkannten Künstlertrios 3Steps. Ihre Arbeiten begeistern nicht nur mittelhessische Passanten, sondern Menschen rund um den Globus, wie in London, Mailand, Los Angeles und New York.
Unter dem Motto "Eine Region. Eine Bank. Eine Wand." wurde nun gemeinsam ein Werk geschaffen, das die Identität der Region und die Geschichte der Volksbank Mittelhessen kunstvoll miteinander in Einklang bringt.
Die Entwürfe im Detail
Alle drei Gestaltungskonzepte beinhalten Personen, Ereignisse, Gegenstände und Gebäude aus der Geschichte der Volksbank Mittelhessen. Bei den verschiedenen Collagen werden Techniken der Street Art, Pop Art sowie der abstrakten und der gegenständlichen Malerei von 3Steps verwendet.
Der Hintergrund aller Motive ist durch aufsteigende Farbspiele bestimmt, die Dynamik und Größe in den Raum bringen. Die gemalten Farbelemente werden durch transparente Bereiche durchbrochen und von poppigen Tier- und Mode-Mustern überlagert.
Zentrale Figuren sind Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818 - 1888) und Hermann Schulze-Delitzsch (1808 - 1883), die Gründerväter des deutschen Genossenschaftswesens.
Die Region Mittelhessen wird mit alten Landkarten und Ansichten der Städte Friedberg, Gießen, Marburg und Wetzlar repräsentiert.
Weitere wiederkehrende Elemente sind:
- Das Anzeigeblatt vom 21. August 1858 zur Gründung der Bank sowie die Protokollbücher von Vorstand und Aufsichtsrat
- Das erste eigene Bankgebäude der Gewerbebank in Gießen von 1881
- Bulle und Bär als Symbole für anhaltend steigende und fallende Märkte an der Börse
- Münzen, Geldscheine und Notgeld aus den letzten 159 Jahren
- Eine alte Kasse mit Kurbel
- Schuhmacherwerkzeug und ein altes Zigarren-Rollbrett
- Ein Getreidesack und Ähren
- Eine Waage für Waren und Edelmetalle
- Ein Pferdepflug aus der Region sowie Landwirte, die Heugarben zusammenstellen
- Eine historische Lokomotive der Main-Weser-Bahn
Entwurf A

Der erste Entwurf ist in den Volksbank-Farben Blau und Orange gehalten und um Akzente in Gelbtönen und einer violetten Farbpalette ergänzt. Motive sind unter anderem eine Mühlen-Darstellung der Grünberger Warte und ein alter Nachttresor der Bank. Die Portraits von Friedrich Wilhelm Raiffeisen und Hermann Schulze-Delitzsch sind auf zwei Farbebenen in einer Schablonentechnik reduziert. In den Bärten der beiden Gründerväter sind Handwerker und Landwirte dezent eingearbeitet. Eine reduzierte Darstellung aller Elemente sowie die Stadt Gießen stehen bei diesem Entwurf im Fokus.
Entwurf B

Der zweite Entwurf ist komplett in eine Blau-Orange Farbenwelt getaucht. Diese Farbpalette ist von intensiven hellen bis dunklen Tönen ausgeschöpft. Die Portraits von Friedrich Wilhelm Raiffeisen und Hermann Schulze-Delitzsch sind ebenfalls auf zwei Farbebenen wie bei einem Kupferstich reduziert. In den Gesichtern der beiden Gründerväter finden sich auf den zweiten Blick zwei junge Menschen wieder, die kreativen Leidenschaften wie Musik hören und Fotografieren nachgehen. Bedeutend für diesen Entwurf ist die Reduzierung auf die zwei Farbbereiche der Volksbank Mittelhessen.

Entwurf C
Der dritte Entwurf basiert auf einer breiten poppigen und intensiven Farbpalette. Das Farbspektrum reicht von Blau und Orange sowie Gelb über Violett und Türkistöne. Die Portraits von Friedrich Wilhelm Raiffeisen und Hermann Schulze-Delitzsch sind ebenfalls auf zwei Farbebenen wie bei einem Kupferstich reduziert. In den Gesichtern der beiden Gründerväter finden sich auf den zweiten Blick zwei junge Menschen wieder, die kreativen Leidenschaften wie Musik hören und Fotografieren nachgehen. Besonderheiten dieser Variante sind die verschieden Farben, die Dynamik sowie die Formwelt.
Über die Künstler

3Steps ist das Street-Art-Kollektiv der Zwillinge Kai H. Krieger und Uwe H. Krieger sowie von Joachim Pitt. Das Kollektiv gestaltet farbgewaltige Gemälde in Neo Pop auf Fassaden und Mauern. Sein Portfolio umfasst von großformatiger Mural Art über Street Art, Gemälden auf Holz, handgefertigte Editionen bis hin zu Installationen. Ferner führt 3Steps eine Agentur für kreative Markenkommunikation mit Kunstperformances und Social Media Konzepten. Das Kollektiv ist zudem Initiator und Kurator des internationalen urbanen Kulturfestivals River Tales. 3Steps lebt und arbeitet in Gießen (Hessen, Deutschland) und ist als „Kultur- und Kreativpilot Deutschland“ von der Bundesregierung ausgezeichnet.
Weitere Informationen zu 3Steps finden Sie unter: www.3steps.de
Voting beendet
Sie haben in den letzten vier Wochen fleißig für Ihren Favoriten abgestimmt und eindeutig entschieden:
Gewonnen hat Motiv A!
Mit Ihrem Voting haben Sie nicht nur entschieden, welches Kunstwerk ab sofort an der 159 Quadratmeter großen Wand entstehen wird, sondern Sie haben auch den Künstlern von Atelier23 geholfen.
Durch Ihre insgesamt 465 Stimmen ist ein Spendenbetrag von 739,35 Euro zusammengekommen. Diesen runden wir gerne auf und unterstützen die Einrichtung der Gießener Lebenshilfe mit einer Spende über insgesamt 1590 Euro.
Wir sagen allen DANKE, die mitbestimmt und mitgeholfen haben!
Den Gewinner losen wir in den kommenden Tagen aus. Außerdem berichten wir hier auf unserer Facebook-Seite weiter über das Projekt159. Freuen Sie sich auf tolle Pics, Videos und Stories.
Stimmenverteilung:
Entwurf A: 196
Entwurf B: 142
Entwurf C: 127