- Gutes Geschäftsjahr für die mitgliederstärkste deutsche Volksbank
- Welttorhüter Oliver Kahn begeistert mit Gastvortrag
Mitgliederversammlung der Volksbank Mittelhessen in Wetzlar
Wetzlar, 10.04.2014
Gestern Abend fand in der Rittal Arena Wetzlar die in diesem Jahr letzte zentrale Mitgliederversammlung der Volksbank Mittelhessen statt. Mehr als 2700 Mitglieder folgten der Einladung des Vorstandes und informierten sich über die wirtschaftliche Entwicklung ihrer Volksbank. Dr. Peter Hanker, Vorstandssprecher der nach Bilanzsumme drittgrößten deutschen Volksbank, berichtete von einem sehr positiven Ergebnis. Im Geschäftsjahr 2013 ist die Bank erneut solide gewachsen.
Die Bilanzsumme der Volksbank wurde bis zum Stichtag um 130 Millionen Euro oder 2 % auf über 6,5 Milliarden Euro gestärkt. Das Kundenkreditvolumen stieg im Vergleich zum Vorjahresstichtag um knapp 90 Millionen Euro (oder 2,4 Prozent) auf zuletzt 3.807 Millionen Euro. Wie in den Vorjahren verteilen sich die Forderungen an Kunden nahezu paritätisch auf das Privat- und das Firmenkundengeschäft (Firmenkundensegment: 54,7 %; Privatkundensegment: 45,3 %). Neukrediten in Höhe von 709 Millionen Euro standen Tilgungsleistungen in Höhe von 596 Millionen Euro gegenüber. Auch auf der Passivseite der Bilanz verzeichnete die Volksbank Mittelhessen ein gesundes Wachstum. Die Gesamteinlagen konnten um 135 Millionen Euro bzw. 2,5 Prozent auf zuletzt 5.478 Millionen Euro gesteigert werden. Das vorläufige Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit nach Bewertung beträgt 82 Millionen Euro und liegt damit 12 Millionen Euro über dem Vorjahresergebnis. Mit 187856 Teilhabern ist die Volksbank Mittelhessen Deutschlands mitgliederstärkste Volksbank.

„Erneut schließt die Volksbank Mittelhessen ein Geschäftsjahr sehr positiv ab. Auch im Geschäftsjahr 2013 konnten wir durch das hohe Vertrauen der privaten Kunden und des heimischen Mittelstandes in das genossenschaftliche Geschäftsmodell im Kredit- und im Einlagengeschäft wachsen“, erläuterte Dr. Hanker. „Der Vertreterversammlung werden wir angesichts dieser guten Ergebnisse so wie in den Vorjahren eine Dividende in Höhe von 7 Prozent vorschlagen“, so Dr. Hanker. Die Mitglieder partizipieren damit direkt am Erfolg der Volksbank.
Im Geschäftsjahr 2013 hat die Volksbank Mittelhessen darüber hinaus zahlreiche regionale Initiativen, Vereine sowie soziale und gemeinnützige Einrichtungen durch finanzielle Fördermaßnahmen in Höhe von rund 1,4 Millionen Euro unterstützt. Die seit Jahren etablierten Förderwettbewerbe, wie zum Beispiel „Heimliche Helden“ oder „Sterne des Sports“, werden weiterhin gut angenommen und erfreuen sich hoher Teilnehmerzahlen. Unter dem Leitgedanken „mitverantwortung“ bündelt die Volksbank Mittelhessen sämtliche Aktivitäten des gesellschaftlichen Engagements.
Der Vorstand richtete seinen Dank an die Mitglieder und Kunden der Bank sowie an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Anschließend übergab er das Wort an den mehrfachen Welttorhüter Oliver Kahn.
Oliver Kahn, geboren 1969 in Karlsruhe, begann mit sechs Jahren beim Karlsruher SC Fußball zu spielen. 1994 wechselte er als Torwart zum FC Bayern München. Er wurde achtmal Deutscher Meister, holte sechsmal den DFB-Pokal und gewann 2001 die Champions League. Dreimal wurde er zum Welttorhüter des Jahres und 2002 zum besten Spieler der WM in Japan gewählt. Im Sommer 2008 beendete Oliver Kahn seine Profi-Karriere.
Seit September 2008 ist er als Fußballexperte bei Länderspielen und der Champions League für das ZDF im Einsatz. Er hat eine eigene Stiftung - die Oliver Kahn Stiftung – gegründet und zusammen mit Partnern die Unternehmen Titaneon Media AG und Fanorakel AG aufgebaut. Ende 2011 hat Oliver Kahn sein Studium der Betriebswirtschaftslehre erfolgreich mit dem Titel Master of Business Administration abgeschlossen. Motivation und Leadership sind zentrale Themen, mit denen sich Oliver Kahn als Autor und Redner auseinandersetzt. In seinem Vortrag: „Die Philosophie der Nummer 1“ thematisiert Oliver Kahn die Bedeutung kontinuierlicher Höchstleistung im Sport und in der Unternehmenswelt. In beiden Welten spielt kontinuierliche Höchstleistung eine zentrale Rolle.