- Vorläufige Zahlen 2014 zeigen erneut solides Wachstum
- 1,2 Millionen Euro für soziale Zwecke
- Bilanzsumme auf 6,7 Mrd. gesteigert
Mittelhessen. Deutschlands drittgrößte Volksbank blickt auf ein positives Geschäftsjahr 2014 zurück. Wie die vorläufigen Zahlen belegen, konnte die Volksbank Mittelhessen die wesentlichen Positionen der Bilanz weiter stärken. So wurde deren Summe das fünfte Mal in Folge gesteigert. Bis zum Stichtag ist die zentrale Kenngröße um 156 Millionen oder 2,4 Prozent auf zuletzt rund 6,7 Milliarden Euro gewachsen. Im bundesweiten Vergleich bleibt die mittelhessische Bank drittgrößte Volksbank nach Bilanzsumme. 190185 Mitglieder tragen die regionale Genossenschaftsbank. Den Anteilseignern wird der Vorstand in 40 Mitgliederversammlungen transparent und detailliert über alle wesentlichen Ereignisse und wirtschaftlichen Entwicklungen berichten.
Der erste Termin findet am 26.01.2015 in Langgöns statt. Alle Mitgliederveranstaltungen der Volksbank Mittelhessen werden durch ein attraktives Rahmenprogramm abgerundet. Zu den zentralen Veranstaltungen erwartet die Volksbank wieder interessante Referenten. In diesem Jahr sind Oliver Kahn (Gießen), Dr. Antonia Rados (Marburg und Wetzlar) und Prof. Dr. Margot Käßmann (Friedberg) geladen.
Trotz der anhaltend ungünstigen Rahmenbedingungen, insbesondere durch die extreme Zinssituation, gelang es der Volksbank Mittelhessen, die positive Entwicklung der vergangenen Jahre fortzuschreiben. Das Kundenkreditvolumen wurde in den vergangenen zwölf Monaten um knapp 56 Millionen Euro (+1,5 Prozent) auf 3.861 Millionen Euro ausgeweitet. Dabei hat sich die Verteilung der Forderungen an Kunden kaum verändert. Das Kreditvolumen im Privatkundensegment hat einen Anteil von 45,9 Prozent, das Firmenkundensegment entsprechend einen Anteil von 54,1 Prozent). Es wurden neue Darlehen in Höhe von 737 Millionen Euro gewährt (2013: 709 Millionen Euro). Im gleichen Zeitraum standen diesen neuen Mitteln Tilgungsleistungen der Kunden in Höhe von 647 Millionen Euro gegenüber (2013: 596 Millionen Euro).
Auf der Passivseite summierten sich die Gesamteinlagen bis zum Jahresende auf 5.593 Millionen Euro. Dies entspricht einem Wachstum im Vergleich zum Vorjahr in Höhe von rund 115 Millionen Euro bzw. 2,1 Prozent. Angesicht der ungünstigen Zinssituation blieb der Schwerpunkt des Kundeninteresses bei kurzfristig verfügbaren Anlageformen wie Tages- oder Festgeld. Das Kundendepotvolumen reduzierte sich leicht auf 791 Millionen Euro, nach 832 Millionen Euro im Jahr zuvor. Dagegen nahm das Fondsvolumen bei der Union Investment von 686 Millionen Euro auf zuletzt 745 Millionen Euro zu.
Das Zinsergebnis der Volksbank Mittelhessen konnte erneut gesteigert werden. Mit 156 Millionen Euro lag es rund 6 Millionen Euro über dem Vorjahreswert. Der Ergebnisbeitrag aus Provisionen in Höhe von 51 Millionen Euro entspricht beinahe dem Vorjahreswert (2013: 51 Millionen Euro). Auf der Kostenseite verzeichnet die Volksbank nur einen leichten Anstieg in Höhe von etwa 700 TEUR auf 117 Millionen Euro. Die wirtschaftliche Effizienz der Bank wird durch die Cost-Income-Ratio CIR messbar. Diese Aufwands-Ertragsrelation bewegte sich 2014 bei 62,19 Prozent auf einem nach wie vor guten Niveau (2013: 59,86 Prozent).
Im Jahr 2014 summierte sich das Bewertungsergebnis der Bank auf insgesamt -11 Millionen Euro (2013: -2,6 Millionen Euro). Alle Forderungen wurden vorsichtig bewertet und sämtliche erkennbaren Risiken durch Wertberichtigungen und Rückstellungen abgedeckt.
Laut den vorläufigen Zahlen beträgt das Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit nach Bewertung 64 Millionen Euro, nach 79 Millionen Euro im Jahr zuvor. Wie in den Jahren zuvor wird der Vorstand der Volksbank Mittelhessen der Vertreterversammlung die Auszahlung einer Dividende in Höhe von überdurchschnittlichen 7 % vorschlagen.
Mit einem sehr dichten Filial- und Automatennetz ist die Volksbank Mittelhessen in der gesamten Fläche ihres Geschäftsgebietes präsent. Für ihre 338016 Kunden stellt sie 96 Geschäftsstellen, 51 Selbstbedienungsstandorte sowie 185 Geldautomaten zur Verfügung. Darüber hinaus haben Kunden der Volksbank an rund 19500 Geldautomaten bundesweit die Möglichkeit, kostenfrei über Bargeld zu verfügen.