Mittelhessen, 17.08.2018. Als erste Genossenschaftsbank der Region bietet die Volksbank Mittelhessen mit dem „Volksbank Skill“ Voice-Banking für Amazons Sprachdienst Alexa an. Damit kommt das genossenschaftliche Banking ins Wohnzimmer der Volksbankkunden. Immer mehr Menschen schätzen die Unterstützung durch Intelligente Persönliche Assistenten wie den Amazon Echo. Ob Musik hören, Nachrichten abrufen, telefonieren, shoppen oder eben Banking – Alexa hört aufs Wort.
„Alexa, welche Kreditkarte passt zur mir?“ oder „Alexa, wie kann ich einen Dauerauftrag einrichten?“. Solche und weitere Fragen rund um das Banking beantwortet der Sprachassistent Alexa. In der ersten Ausbaustufe erhalten Kunden allgemeine Informationen rund um die Volksbank und deren Leistungen. So können sie beispielsweise auch erfragen, ob eine Bankfiliale gerade geöffnet hat, wann diese schließt, wie sie ihren Bankberater erreichen oder sich im Dialog mit Alexa über Kontomodelle oder Börsenkurse informieren. Wer ein Alexa-fähiges Gerät (Amazon Echo, Echo dot, Echo Show u. a.) besitzt, kann die Anwendung ganz einfach downloaden und über den Befehl "Alexa, aktiviere Volksbank!" starten.
Der Markt der schlauen Lautsprecher wird laut aktuellen Prognosen in den kommenden Jahren rasant wachsen. Sprachassistenten sind bei Jung und Alt gleichermaßen beliebt, denn viele Funktionen bieten den Nutzern praktische Unterstützung bei alltäglichen Dingen. „Mit dem Alexa Voice-Banking erschließen wir einen weiteren Kontaktweg für unsere Kunden. Diese moderne Technik erlaubt komfortables Banking rund um die Uhr, völlig unabhängig von Öffnungszeiten“, kommentiert Dr. Lars Witteck, Vorstand und Chief Digital Officer der Volksbank Mittelhessen die Einführung des Voice-Bankings. Dabei lernt Alexa täglich dazu.
Mit der Zeit wird Alexa immer mehr Fragen detailliert beantworten können. Künftig soll Alexa nach einer weiteren Ausbaustufe in der Lage sein, Online-Banking-Auftrage per Sprachbefehl entgegenzunehmen und auszuführen. Zudem ist geplant, die Voice-Banking-Lösung künftig auch auf anderen Systemen zur Verfügung zu stellen.