Volksbank Mittelhessen verleiht Sterne des Sports

35.000 Euro für regionale Sportvereine

Mittelhessen. Gemeinsam mit dem Deutschen Olympischen Sportbund kürte die Volksbank Mittelhessen am Montagabend die diesjährigen Sterne des Sports. Die Auszeichnung würdigt herausragendes soziales und gesellschaftliches Engagement innerhalb des regionalen Breitensports. Projekte aus Bereichen wie Gesundheit, Jugendarbeit, Integration, Gleichstellung werden mit der Auszeichnung gewürdigt und der Öffentlichkeit vorgestellt.

Dr. Peter Hanker, Vorstandssprecher der Volksbank Mittelhessen, begrüßte rund 200 geladene Gäste im Forum des Gießener ServiceZentrums. Mehr als 50 Vereine haben sich in diesem Jahr um eine Auszeichnung beworben. Die eingereichten Projekte wurden durch eine Fachjury gesichtet und bewertet. Dabei wurden insbesondere Aspekte wie der Vorbildcharakter oder die Auswirkung auf die Gesellschaft vor Ort berücksichtigt. Den erfolgreichen Vereinen winken Fördergelder von insgesamt 35.000 Euro.

Die Gewinner wurden im Rahmen der Siegerehrung vorgestellt. Doch auch die anderen Vereine gingen nicht leer aus. Je nach erreichter Punktzahl erhielten sie eine finanzielle Förderung zwischen 250 Euro und 1.000 Euro.

Den ersten Platz und damit ein Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro erreichte der Radfahrer Verein Germania 1912 aus Rockenberg. Mit seinem Projekt „Gemeinsam sind wir stark im Kampf gegen Blutkrebs, und alle gewinnen!“ engagiert sich der RVG Rockenberg seit 2012 für die Arbeit der Deutschen Knochenmarkspende (DKMS). Einmal pro Jahr richtet der Verein eine öffentliche Sportveranstaltung zugunsten der DKMS aus. Doch es geht den Sportlern nicht nur um die finanzielle Unterstützung der guten Sache. Die Radler wollen vorallem auf das Thema aufmerksam machen und zeigen, dass der Kampf gegen Blutkrebs alle angeht. Nach dem Motto „Mund auf – Stäbchen rein, Spender sein“ kann man sich in enger Kooperation mit der DKMS Köln direkt im Rahmen der Veranstaltungen registrieren lassen. Das diesjährige Event findet unter dem Namen „Äbbelcross Duathlon“ am 21.10.18 statt. Der Verein hofft auf viele potenzielle Spender und Teilnehmer. Die Startgebühr wird traditionell gespendet. Im letzten Jahr waren es insgesamt über 2000 Euro, die so für die DKMS gesammelt werden konnten. Dr. Peter Hanker überreichte den Vereinsvertretern den großen Stern des Sports in Bronze. Damit wird der Verein automatisch am Landesentscheid des Wettbewerbes teilnehmen.


Auf dem zweiten Platz landete der FFC Pohlheim FC 1950 Grüningen mit seinem Projekt „FFC Pohlheim – Sunny Year“. Der Verein hat sich auf die Fahne geschrieben, aramäische Mädchen an den Fußballsport heranzuführen. Das integrative Programm umfasst neben dem fußballspezifischen Training eine Betreuung und Förderung in sozialen und schulischen Bereichen. Mädchen ab fünf Jahren mit Migrationshintergrund finden mit diesem Programm den Einstieg in die Welt des Fußballs und des Vereinssports. So profitieren sie auch in ihrer persönlichen Entwicklung. Dr. Peter Hanker überreichte den Vertretern des Vereins den kleinen Stern des Sports sowie ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro.

Den dritten Platz, einen kleinen Stern des Sports in Bronze und ein Preisgeld in Höhe 2.000 Euro sicherte sich die TSG Blau Gold Gießen e.V. Mit ihrem Projekt, einem Gesellschafts-Tanzkurs für Jugendliche mit Behinderung, konnten Sie die Fachjury überzeugen. Während die Inklusion an Schulen große Fortschritte macht, ist das Thema in Tanzschulen noch nicht angekommen. Die Tanzlehrerin Julia Haitsch gibt seit Jahren regelmäßig Workshops an der Sophie-Scholl-Schule in Verbindung mit dem Verein „Form ohne Norm“. Es entstand der Wunsch, auch einen Gesellschafts-Tanzkurs anzubieten. Der Verein setzte diesem Wunsch um und stellte umgehend Räume zur Verfügung. Seit Anfang des Jahres können 16 Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren, die z.B. unter spastischen Lähmungen, Down Syndrom oder Autismus leiden, das gesellschaftliche Tanzen von Julia Haitsch erlernen. Auch für Frau Haitsch eine Herausforderung, der sich die erfahrene Tanzlehrerin gerne stellte und meisterte.

Sportvereine leisten jeden Tag einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag. Sie sorgen dafür, dass wir gesund und fit bleiben, bieten ihren Mitgliedern ein zweites Zuhause und haben für alle Wünsche oder Sorgen ein offenes Ohr. Viel zu selten bekommen sie dafür die Anerkennung, die sie verdienen. Die „Sterne des Sports“ haben sich seit ihrer Premiere im Jahr 2004 zu Deutschlands wichtigstem Breitensportwettbewerb entwickelt. Die Volksbanken Raiffeisenbanken und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) zeichnen dabei gemeinsam Sportvereine für ihr soziales Engagement aus.

Die Volksbank Mittelhessen übernimmt Verantwortung für die Region und fördert jedes Jahr zahlreiche regionale Initiativen, Vereine sowie soziale und gemeinnützige Einrichtungen. Im Jahr 2017 hat die Volksbank Mittelhessen Fördermittel in Höhe von rund 1,1 Millionen Euro vergeben.  Diese finanzielle Förderung erfolgt über die regelmäßige Ausschreibung von Förderwettbewerben, bei denen Projekte und Ideen einreicht werden können. Eine Übersicht inkl. der jeweiligen Teilnahmebedingungen zu allen aktuellen Wettbewerben steht unter www.vb-mittelhessen.de/engagement zur Verfügung.