Am Mittwochabend lud die Volksbank Mittelhessen zur zentralen Mitgliederversammlung in die Gießener Kongresshalle. Rund 750 Mitglieder und Gäste folgten der Einladung des Vorstandes und informierten sich über die wirtschaftliche Entwicklung ihrer Volksbank. Nach der Begrüßung seiner Gäste führte Volksbankvorstand Dr. Peter Hanker durch die positiven Zahlen des Geschäftsjahres und berichtete von den wichtigsten Ereignissen der vergangenen zwölf Monate.
Die Bilanzsumme der drittgrößten deutschen Volksbank stieg im Berichtsjahr um 9,1 Prozent auf zuletzt rund 7,8 Milliarden Euro. Die Volksbank Mittelhessen bündelt die Stärke von 196.054 Genossenschaftsmitgliedern. Damit gehört sie zu den mitgliederstärksten deutschen Volksbanken. Im Zuge der starken wirtschaftlichen Entwicklung der gesamten Region aber auch infolge privater Nachfrage stieg das Kreditvolumen um 4,2 Prozent auf zuletzt 4.741 Millionen Euro. Es wurden neue Darlehen in Höhe von 1.023 Millionen Euro gewährt. Diesen standen Tilgungsleistungen in Höhe von 799 Millionen Euro gegenüber.
Auf der Passivseite konnte die Volksbank Mittelhessen gar ein zweistelliges, prozentuales Wachstum verzeichnen. Die Kundengelder summieren sich auf 6.317 Millionen Euro, 616 Millionen Euro oder 10,8 Prozent über dem Vorjahreswert. Laut den vorläufigen Zahlen beträgt das Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit nach Bewertung 52 Millionen Euro. Vorstand und Aufsichtsrat der Volksbank Mittelhessen werden der Vertreterversammlung die Auszahlung einer Dividende in Höhe von erneut 5,5 % vorschlagen.
„Die Volksbank Mittelhessen bündelt die Stärke von rund 200.000 Genossenschaftsmitgliedern und stellt diese finanzielle Kraft den einzelnen Mitgliedern und Kunden, der mittelständischen Wirtschaft und der Region zur Verfügung“, resümierte Vorstandssprecher Dr. Peter Hanker. „Auch das Geschäftsjahr 2018 war ein gutes Jahr für die Volksbank Mittelhessen. Die negativen Rahmenbedingungen wie das niedrige Zinsniveau und der steigende regulatorische Aufwand begleiten uns zwar nach wie vor. Dennoch konnten wir an die guten Ergebnisse der Vorjahre anknüpfen.“ Der Vorstand richtete seinen Dank an die Mitglieder und Kunden der Bank sowie an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort.
Anschließend übergab er das Wort an Katja Kraus, der Gastreferentin des Abends. In den Medien und der Öffentlichkeit wurde Sie bekannt als „die mächtigste Frau im Fußball“. Kraus startete ihre Karriere im Fußball-Geschäft als Spielerin des FSV Frankfurt. Mit dem Verein konnte sie große Erfolge verzeichnen. So holte sie mit ihrem Team dreimal die Deutsche Meisterschaft und viermal den Pokal. Mit der Nationalmannschaft wurde Kraus Europameisterin und Vize-Weltmeisterin.
2003 wurde Kraus in den Vorstand des Hamburger SV berufen. Fortan verantwortete die studierte Germanistin und Politologin als zweite Vorsitzende des Hamburger Traditionsclubs die Bereiche Marketing und Kommunikation. Damit gelang es ihr als erste Frau die Chefetage eines Bundesligisten zu erklimmen. „So hermetisch grenzt sich ansonsten nur noch die katholische Kirche gegen weibliche Führungskräfte ab“, lautet die eindeutige Analyse der Managerin. So hat Katja Kraus im Laufe ihrer Karriere im Profi-Fußball viele Erfolge gefeiert, aber auch Karrierebrüche erlebt. Nach wie vor scheinen in der männerdominierten Welt des Fußballs eigene Gesetze zu gelten.
Nach acht Jahren im Vorstand wurde der Vertrag durch den Aufsichtsrat überraschend nicht verlängert. In ihrem Vortrag beschrieb Kraus ihre Erkenntnisse zum Phänomen Macht, aber auch zum Umgang mit Machtlosigkeit und abrupter Veränderung. Für ihr Buch „Macht – Geschichten von Erfolg und Scheitern“ sprach sie mit vielen anderen prominenten Persönlichkeiten aus Politik, Sport und Gesellschaft, die ähnliche Geschichten erlebt hatten.
Langjährige Mitglieder wurden geehrt
Ganz besonders dankte der Vorstand den langjährigen Mitgliedern der Volksbank Mittelhessen. Für ihre bereits fünf Jahrzehnte andauernde Treue wurden mit der Silbernen Ehrennadel des Deutschen Genossenschaft- und Raiffeisenverbandes e.V.“ ausgezeichnet:
Martin Bliedung, Harald Volker Burg, Dieter Denninghoff, Renate Ehlbeck, Horst Faber, Gertrud Frey, Franz Geier, Elfriede Hirsch, Kurt Jakob, Karl-Heinz Kreiling, Horst Lengert, Michael Mattonet, Walter Müller, Rudolf Reuter, Dr. Hans Henner Reuter, Josef Rösel, Helmut Schepp, Roland Schlögel, Gerd Schmidt, Helge Schultze, Christoph Schultze, Ernst Serth, Ingeborg Zatecky und Dieter Roth.
Förderwettbewerb „Gemeinsam für Mittelhessen - Packen wir es an!“
Eng mit Mittelhessen verwurzelt übernimmt die Volksbank gesellschaftliche Verantwortung in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens. Im Geschäftsjahr 2018 hat die Volksbank Mittelhessen mehr als 800 regionale Initiativen, Vereine sowie soziale und gemeinnützige Einrichtungen durch finanzielle Fördermaßnahmen in Höhe von rund 1,2 Millionen Euro unterstützt. Diese Unterstützung erfolgt über die regelmäßige Ausschreibung von Wettbewerben wie den Heimlichen Helden. Im Jahr 2018, dem Jubiläumsjahr der Volksbank Mittelhessen, lag ein besonderer Fokus auf den Vereinen, die Mitglied bei der Volksbank Mittelhessen sind. Dieser Fokus soll auch in Zukunft beibehalten werden. So veranstaltet die Volksbank Mittelhessen in diesem Jahr zusätzlich den Förderwettbewerb „Gemeinsam für Mittelhessen - Packen wir es an!“. Vereine, die Mitglied der Volksbank sind haben hier die Chance auf 20 mal 5.000 Euro. Bewerbungen sind noch bis zum 28.2.2019 möglich. Die Verlosung der Preise findet live im Rahmen der Mitgliederversammlung in Wetzlar statt.
Mitgliederversammlung der Volksbank Mittelhessen in Gießen
Kräftiges Wachstum im Geschäftsjahr 2018

Vorstandssprecher Dr. Peter Hanker führte durch die Geschäftszahlen 2018.