FAQ zur App VR SecureGo plus
Fragen und Antworten
Sie haben Fragen zur Registrierung, Installation oder Nutzung der App VR SecureGo plus? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Antworten auf die häufigsten Fragen finden Sie hier.
Sie haben Fragen zur Registrierung, Installation oder Nutzung der App VR SecureGo plus? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Antworten auf die häufigsten Fragen finden Sie hier.
Quelle: Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken • Länge: 05:14 • Veröffentlicht: 01.03.2022
Die Volksbanken Raiffeisenbanken, aber auch andere Banken der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken verwenden die VR SecureGo plus App. Daher gibt es mehrere Versionen.
Unsere Version finden Sie über den folgenden Button.
Nein, die VR SecureGo plus App steht derzeit ausschließlich im Apple App Store und im Google Play Store zum Download bereit.
Eine Erweiterung um alternative App Stores (z.B. Huawei AppGallery oder Microsoft-Store) bzw. die gesonderte Veröffentlichung einer APK-Datei ist derzeit nicht geplant.
Virtuelle Umgebungen werden nicht unterstützt.
Unsere Sicherheitskomponente blockiert bei Verdacht eines illegalen Zugriffs auf Ihr Gerät, dem „Rooten”. Erscheint diese Meldung, sollten Sie prüfen, ob es sich tatsächlich um einen ungewollten Zugriff auf Ihr Gerät handelt und gegebenenfalls die Sicherheitseinstellungen ändern.
Wobei könnte es sich z.B. noch handeln?
Dies können wir technisch nicht umgehen oder ändern, da es sich um eine potentielle Sicherheitslücke handeln kann.
Das weitere Vorgehen hängt davon ab, ob die App auf dem alten Gerät noch einsatzbereit ist.
Für beide Fälle erhalten Sie über die folgenden Buttons weitere Informationen und Hilfestellung.
Nein, aus Sicherheitsgründen werden die Daten aus Ihrer VR SecureGo plus App nicht durch ein Back-up auf ein anderes Mobilgerät übertragen.
Eine Übertragung auf das neue Gerät kann nur innerhalb der VR SecureGo plus App vorgenommen werden. Dabei hängt es davon ab, ob die App auf dem alten Gerät noch einsatzbereit ist.
Für beide Fälle erhalten Sie über die folgenden Buttons weitere Informationen und Hilfestellung.
Mit dem Freigabe-Code geben Sie Ihre Online-Aufträge wie z.B. Überweisungen frei. Sie vergeben ihn sich selbst, wenn Sie die App einrichten. Bitte merken Sie sich ihn gut, selbst wenn Sie Biometrie aktivieren.
Dies sind die Vorgaben für den Freigabe-Code:
● 8 bis 20 Zeichen
● mind. 1 Großbuchstabe
● mind. 1 Kleinbuchstabe
● mind. 1 Ziffer
In der VR SecureGo plus App (bevorzugt): Bestellung in der App über "Aktivierungscode anfordern" (entweder beim Einrichten der App oder über das Zahnrad im Menü über "Bankverbindungen" » "Neue Bankverbindung hinzufügen")
Weitere Infos und Hilfestellung erhalten Sie über folgenden Button.
Der Aktivierungscode ist aus Sicherheitsgründen 20 Tage gültig.
Sie haben einen Aktivierungscode eingescannt oder einen Gerätewechsel durchgeführt und möchten nun kontrollieren, ob alles geklappt hat?
Öffnen Sie dazu in der VR SecureGo plus App oben rechts mit dem Zahnrad die Einstellungen und klicken dann bei "Banken & Karten" auf Bankverbindungen. Wird dort die Volksbank Mittelhessen angezeigt, hat es funktioniert. Ebenso werden bei "Karten" dann die verknüpften Karten inkl. Kartenendnummer angezeigt.
Sie können bis zu drei Geräte parallel einrichten.
Bei einer Sicherheitsabfrage wird die Nachricht jeweils gleichzeitig an alle Geräte versandt, die Sie aktiviert haben. Die Freigabe ist dann nur auf einem der Geräte nötig, nicht auf allen.
Pro zusätzlichem Gerät ist ein gesonderter Aktivierungscode erforderlich. Infos dazu, wie Sie einen neuen Aktivierungscode erhalten, finden Sie über folgenden Button.
Ja, die App unterstützt mehrere Bankverbindungen. Beachten Sie, dass je Bank ein eigener Aktivierungscode erforderlich ist.
Wenn Sie die App bereits vollständig eingerichtet haben und nun eine weitere Bankverbindung hinzufügen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Ja, wir unterstützen bei Apple-Geräten Touch ID und Face ID. Bei Android-Geräten unterstützen wir aktuell den Fingerabdruck.
Die Kartenkennung brauchen Sie, um sich auf www.sicher-online-einkaufen.de zu registrieren. Sie können diese für mehrere Karten (Debit- oder Kreditkarte) nutzen.
Die Kartenkennung wird direkt in der VR SecureGo plus App angezeigt, wenn Sie diese zum ersten Mal eingerichtet haben. Wählen Sie dazu im Einrichtungsprozess den Punkt „Karten” aus. Oder Sie rufen die Kartenkennung in den Einstellungen unter „Karten” → „Kartenliste” → „Kartendetails” auf.
Alternativ haben Sie die Möglichkeit, sich außerhalb des OnlineBankings über sicher-online-einkaufen.de mit einer Karte zu registrieren.
Sie finden Ihre bereits verknüpften Karten in Ihrer App. Öffnen Sie die Einstellungen in der VR SecureGo plus App mithilfe des Zahnrad-Symbols oben rechts. Wählen Sie den Menüpunkt „Karten”, um Ihre Kartenliste anzuzeigen.
Beim Start der App finden Sie im unteren Bereich die zuletzt von Ihnen durchgeführte Direktfreigabe. Zusätzlich können Sie von dort aus die Auftragshistorie öffnen, um eine Gesamtübersicht über alle vergangenen Aufträge zu erhalten. Diese Übersicht enthält die letzten 100 Aufträge bzw. die letzten 90 Tage als Historie.
In den Details der vergangenen Aufträge ist das jeweilige mobile Endgerät aufgeführt, mit dem ein Auftrag für diese Bankverbindung bearbeitet wurde
Mit dieser Funktion geben Sie in der VR SecureGo plus Ihre Zahlungsverkehrsaufträge und Kreditkarten-Transaktionen frei. Das geht mit Ihrem Freigabe-Code oder der Biometrie-Merkmal-Funktion Ihres Mobilgeräts. Sie brauchen die TAN nicht mehr manuell einzugeben.
In der VR Banking App und im OnlineBanking authentifizieren Sie sich ganz komfortabel mit der Direktfreigabe und geben so Ihre Transaktionen frei. Bei früheren Anwendungen wie der VR BankingApp Classic und dem klassischen Online-Banking erzeugt die VR SecureGo plus App eine TAN, die Sie manuell in der entsprechenden Anwendung zur Auftragsfreigabe eingeben. Dasselbe gilt bei der Nutzung von FinTS-Software.
Wenn Sie bereits bestehende Online-Banking-Anwendungen oder eine FinTS-Software benutzen, bekommen Sie auch weiterhin TANs für Ihre Zahlungsverkehrsaufträge oder Kreditkarten-Transaktionen. Die Direktfreigabe funktioniert bereits für zahlreiche Funktionen und Transaktionen des OnlineBankings und der VR Banking App.
Sie können die SecureGo plus Geräteverwaltung (z.B. für die registrierten Geräte oder den Status des Verfahrens) über folgende Wege aufrufen:
OnlineBanking
Banking App
Ja, die VR SecureGo plus App funktioniert auch mit Zahlungsverkehrsprogrammen oder alten Online-Anwendungen. Sie brauchen nichts weiter tun: Die VR SecureGo plus App erkennt automatisch, ob eine Direktfreigabe oder eine TAN nötig ist, und stellt sich auf das entsprechende Verfahren um.
Grundsätzlich ist mit der App VR SecureGo plus eine Identifikation per Online-Ausweisfunktion möglich. Wenn Sie sich unsicher sind, fragen Sie bitte bei Ihrer Volksbank Mittelhessen eG nach, ob sie diese Möglichkeit anbietet.
Sie erhalten zum Beispiel im Rahmen eines Produktabschlusses entweder einen Sicherheitscode, den sogenannten Ident-Code, oder einen QR-Code, um sich online auszuweisen. Wählen Sie dann entweder auf der Startseite der VR SecureGo plus App oder in den Einstellungen „Identifikation durchführen” aus. Scannen Sie anschließend den QR-Code oder geben Sie den Ident-Code manuell ein. Folgen Sie im Anschluss den Anweisungen in der App.
Halten Sie den Ausweis ruhig an die NFC-Schnittstelle Ihres Smartphones. In der Regel befindet sie sich an der Rückseite im oberen Bereich. Wenn der Prozess zum Auslesen nicht startet, entfernen Sie den Ausweis nach einigen Sekunden wieder vom Smartphone und versuchen Sie es erneut.
Die Ausweis-PIN ist eine 5- oder 6-stellige Zahlenfolge. Bei der 5-stelligen PIN handelt es sich um die sogenannte Transport-PIN. Sie erhalten die Transport-PIN zusammen mit Ihrer PUK (Entsperrnummer) in Ihrem PIN-Brief. Bevor Sie die Online-Ausweisfunktion zum ersten Mal nutzen, müssen Sie eine neue, 6-stellige PIN vergeben. Geben Sie dazu Ihre 5-stellige Transport-PIN aus Ihrem PIN-Brief ein und wählen anschließend eine neue, persönliche 6-stellige Ausweis-PIN. Diese PIN benötigen Sie zukünftig immer, wenn Sie die Online-Ausweisfunktion nutzen.
Sperren Sie das verlorene Gerät per OnlineBanking oder weisen Sie Ihre Volksbank Mittelhessen eG an, das Gerät zu sperren. Ist es gesperrt, werden keine Push-Mitteilungen mehr versandt und die App lässt sich nicht mehr nutzen. Wichtig: Prüfen Sie Ihre Kontoumsätze sorgfältig. Eine Transaktionsfreigabe ist nur möglich, wenn ein Dritter Ihren Freigabe-Code kennt oder die Biometrie-Daten dieses Dritten zuvor auf Ihrem Mobilgerät hinterlegt wurden.
Ja, die VR SecureGo plus App gibt es auch auf Englisch. Die Sprache der App richtet sich nach den Spracheinstellungen Ihres Gerätes.
Weitere Sprachen sind nicht verfügbar.
Aktuell bestehen Verbindungsprobleme zu unseren Systemen oder anderweitige temporäre Störungen. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Überprüfen Sie ggf. auch Ihre Internetverbindung beispielsweise durch Öffnen einer Webseite in Ihrem Browser. Treten auch hier Probleme auf, können Sie zum Beispiel von WLAN auf das Mobilfunknetz oder umgekehrt wechseln.
Bei den Fehlermeldungen "Netzwerkfehler" oder "keine Internetverbindung" trifft dies ebenfalls zu.
Sie haben eine lange Fehlermeldung mit Zahlen und Buchstaben erhalten?
Sie haben eine Überweisung mit VR SecureGo plus bestätigt, können diese dort in der Auftragshistorie auch sehen, aber die Überweisung wurde nicht ausgeführt?
Folgende Schritte haben sich als Erste-Hilfe bewährt, um dieses Problem zu lösen oder auch näher eingrenzen zu können:
Hinweis: Zwar lösen diese Schritte viele Probleme mit einer Überweisung - allerdings nicht alle. Kontaktieren Sie uns gerne und wir schauen mit Ihnen gemeinsam, warum die Überweisung nicht funktioniert hat.
Da kann es mehrere Gründe geben. Bitte beachten Sie, dass dies je nach Betriebssystem (iOS oder Android) sowie Hersteller und Gerät unterschiedlich sein kann.
Erste Schritte:
Fortgeschritten:
Sie haben die Meldung, der Auftrag steht nicht mehr zur Verfügung und lässt sich nicht mehr freigegeben?
Dann wurde dieser zwischenzeitlich verändert oder ist abgelaufen. Bitte prüfen Sie, ob die Auftragsfreigabe zwischenzeitlich mit einem anderen Gerät erfolgt ist. Bitte erstellen Sie bei Bedarf einen neuen Auftrag.
Diese Fehlermeldung erscheint auch dann, wenn Sie in den Systemeinstellungen Ihres Mobilgeräts die Biometrie-Funktion verändert haben. Bitte öffnen Sie dann die App-Einstellungen mithilfe des Zahnrad-Symbols oben rechts, wählen Sie "Freigabe-Code ändern" und aktivieren Sie die Biometrie (ggf. vorher einmal deaktivieren).
Sobald Sie in den Systemeinstellungen Ihres Mobilgeräts die Biometrie-Funktion zum Beispiel durch Hinzufügen eines neuen Fingerabdrucks oder Aktualisierung der FaceID verändert haben, müssen Sie die Biometrie-Funktion auch innerhalb der VR SecureGo plus App erneut aktivieren.
Öffnen Sie hierzu die App-Einstellungen mithilfe des Zahnrad-Symbols oben rechts und wählen Sie "Freigabe-Code ändern". Nach Eingabe des Freigabe-Codes wählen Sie unten "Face ID bzw. Touch ID oder Fingerprint aktivieren" (Anzeige variiert je nach Gerätetyp). Ggf. muss die Biometrie erst einmal deaktiviert und dann wieder aktiviert werden.
Nun erfolgt die Freigabe wieder per Fingerabdruck oder Gesichtserkennung.
Kennen Sie den Freigabecode noch oder haben ihn irgendwo sicher aufbewahrt?
Probieren Sie es wegen der möglichen Rücksetzung der App nur dann, wenn Sie sich sicher sind, dass es der richtige Code ist.
Kennen Sie den Freigabecode nicht mehr?
Wählen Sie dann in der App die Option "Ich habe meinen Freigabe-Code vergessen" aus, noch bevor Sie den 5. Fehlversuch und damit die Rücksetzung der App auslösen.
Beachten Sie, dass im Falle einer Neueinrichtung der App auch das Anfordern neuer Aktivierungscodes für alle Ihre zuvor eingerichteten Bankverbindungen und Kreditkarten gehört.
Die Rücksetzung der App kann z.B. durch ein systemseitiges Problem, einen Fehler beim Update oder 5 Fehlversuche beim Freigabecode passieren. Die enthaltenen Daten (Bankverbindungen und Kartenverknüpfungen) sind dadurch gelöscht worden.
In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, die App vom Gerät zu löschen und neu zu installieren. Zum Neueinrichten der App gehört auch das Anfordern neuer Aktivierungscodes für all Ihre zuvor eingerichteten Bankverbindungen und Kreditkarten.
Sie benötigen einen neuen Aktivierungscode? Bitte klicken Sie für weitere Infos auf den folgenden Button.
Nach Deinstallation können die alten Daten nicht wiederhergestellt werden.
Bitte installieren Sie - sofern noch nicht geschehen - die App und führen die Einrichtung durch. Beachten Sie, dass nun ein neuer Aktivierungscode benötigt wird. Bitte klicken Sie für weitere Infos zur Bestellung des Aktivierungscodes auf den folgenden Button.
Nach 3 Fehlversuchen bei der Eingabe einer TAN aus Zahlen erhalten Sie automatisch einen Entsperrcode per Post mit weiteren Hinweisen. Dieser Code ist unbegrenzt gültig.
Alternativ können Sie unser KundenServiceCenter unter der 0641/70050 (Stichwort "Online-Banking") kontaktieren.