Anmeldung OnlineBanking
Eine junge Frau lehnt sich beim Tanken an ihr Auto und schaut auf ihr Handy

FAQ zur VR Banking App

Fragen und Antworten

Sie haben Fragen zur Installation oder Anwendung der VR Banking App? Wir helfen Ihnen gern weiter. Antworten zu den häufigsten Fragen finden Sie hier.

App mit bestehenden Zugangsdaten einrichten

Überweisung in der App ausführen

Überweisungsvorlage in der App anlegen

Quelle: Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken • Länge: 03:23 • Veröffentlicht: 01.04.2022

Quelle: Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken • Länge: 02:57 • Veröffentlicht: 01.04.2022

Quelle: Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken • Länge: 02:05 • Veröffentlicht: 01.04.2022

Installation und Einrichtung

Was sind die Voraussetzungen für die VR Banking App?
  • Online-Zugang (VR-NetKey) mit aktivem TAN-Verfahren
  • Betriebssystem Ihres Mobilgeräts: mindestens Android-Version 9 bzw. mindestens iOS-Version 16.7
  • Nutzung des Apple App Store oder Google Play Store (z.B. nicht in der Huawei AppGallery oder dem Microsoft-Store verfügbar)
  • Beta-Versionen eines Betriebssystems werden nicht unterstützt.
Was macht die VR Banking App sicher?
  • Sie können die VR Banking App auf dem Smartphone nur mit einem App-Passwort, per Fingerprint, Touch ID oder Face ID öffnen.
  • Ihr App-Passwort wird verschlüsselt im sicheren Speicherbereich Ihres Smartphones abgelegt.
  • Die gesamte Kommunikation zwischen der VR Banking App und der Volksbank Mittelhessen eG ist verschlüsselt.
  • Die in der App gespeicherten Daten können nicht auf ein anderes Smartphone kopiert werden.
  • Sie haben vergessen sich abzumelden? Kein Problem. Die VR Banking App schließt sich nach fünf Minuten Inaktivität automatisch.
Ich finde die VR Banking App nicht im App Store oder im Google Play Store. Woran liegt das?

Wenn die VR Banking App in den Stores nicht angezeigt wird, entspricht das Betriebssystem Ihres Mobilgeräts eventuell nicht den technischen Voraussetzungen. Die App läuft zurzeit mit Versionen ab Android 9 und iOS 16.7. Bitte schauen Sie nach, welche Version Sie installiert haben.

Welche Berechtigungen muss ich erlauben, um die VR Banking App in vollem Umfang nutzen zu können?
  • Wenn Sie alle Funktionen der VR Banking App nutzen möchten, müssen Sie verschiedene Berechtigungen auf Ihrem Mobilgerät erlauben. Dazu gehören:

    • Push-Benachrichtigungen für die Auftragsfreigabe, für Kwitt und für Kreditkarten,
    • GPS-Zugriff auf Ihre Position, um sich zum Beispiel die nächste Filiale anzeigen zu lassen.

    Details finden Sie in der Datenschutzerklärung auf vr-banking-app.de unter Punkt 6.

Ich habe die App eingerichtet und Biometrie aktiviert. Wann benötige ich jetzt noch VR-NetKey, PIN und App-Passwort?

App-Passwort

  • Das App-Passwort ist ein eigenständiges Passwort für die VR Banking App, das Sie sich selbst vergeben.
  • Auch wenn Sie Biometrie (Fingerabdruck oder Gesichtserkennung) verwenden, kann gelegentlich das App-Passwort benötigt werden. Bitte merken Sie es sich daher gut, ansonsten ist bei Abfrage eine Neueinrichtung der App nötig.

VR-NetKey und PIN

  • Dabei handelt es sich um Ihren Benutzernamen und das generelle Passwort für das OnlineBanking.
  • Beides wird benötigt, wenn Sie sich z.B. im OnlineBanking über die Homepage einloggen oder die VR Banking App neu einrichten müssen. Bitte merken Sie sich daher auch diese beiden Angaben gut bzw. bewahren sie an einem sicheren Ort auf.
Ich habe ein neues Smartphone oder Tablet. Wie kann ich die Banking App übertragen?
  • Bitte installieren Sie die VR Banking App auf Ihrem neuen Gerät und führen die Einrichtung durch.

    • Anders als bei VR SecureGo plus ist ein Übertrag der alten aktiven App-Anmeldung auf das neue Gerät nicht möglich.
    • Sie benötigen unsere Bankleitzahl (51390000), Ihren VR-NetKey und Ihre PIN für das OnlineBanking.
    • Ein aktives TAN- bzw. Sicherheitsverfahren wird benötigt. Wenn Sie VR SecureGo plus nutzen, ist zuerst der Umzug dieser App notwendig.

    Sie wissen VR-NetKey oder PIN nicht mehr? Sie benötigen Hilfe beim Umzug von VR SecureGo plus? Dann erhalten Sie über die beiden folgenden Buttons weitere Informationen und Hilfestellung.

Kann ich die VR Banking App auch für Konten anderer Banken (Volksbanken, Sparkassen...) nutzen?
  • Ja - Stichwort Multibanking. Nach der Ersteinrichtung mit Ihrem VR-NetKey können Sie weitere Bankverbindungen hinzufügen:

    • Startseite (Übersicht) -> Stiftsymbol rechts vom Gesamtsaldo -> „Externe Konten hinzufügen”

    Bitte beachten Sie, dass extern hinzugefügte Konten einen reduzierten Funktionsumfang haben. Weitere Informationen hierzu und zu weiteren Themen des Multibankings (z.B. Einrichtung und Voraussetzungen) erhalten Sie über den unten stehenden Button.

  • Hinweis: Was gibt es zu beachten, wenn ich weitere Volks- oder Raiffeisenbanken hinzufügen möchte?

    • Die VR Banking App kann nur mit einer Volks- oder Raiffeisenbank eingerichtet werden. Dies sollte Ihre wichtigste Bankverbindung sein.
    • Weitere Banken können nicht gleichwertig, sondern nur über "externen Konten" hinzugefügt werden.
    • Funktionen wie Postfach etc. fehlen daher, zudem ist bei externen Konten die PIN-Eingabe ggf. des Öfteren notwendig. Umgehungslösungen hierfür sind 2 verschiedene Geräte oder das OnlineBanking über die Website der betroffenen Bank.
Kann ich in der VR Banking App einen zweiten VR-NetKey der Volksbank Mittelhessen hinzufügen?

Nein, das ist in der Form so nicht möglich.

  • Grundsätzlich erhält jeder Kunde einen einzigen VR-NetKey, wo alle Konten integriert werden, für die man berechtigt ist (inkl. Geschäftskonten).
  • Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Wir schauen gemeinsam nach Anpassungen, damit Sie einen einzigen VR-NetKey haben, in dem alle Ihre Konten enthalten sind.
  • Eine Nutzung der VR Banking App auf einem gleichen Gerät durch mehrere Personen mit unterschiedlichen VR-NetKeys ist nicht möglich.

Funktionen und Nutzung

Wie unterscheidet sich die VR Banking App vom OnlineBanking im Browser?

Die Daten (Kontenanzeige, Sortierung, Umsätze etc.) sind identisch und synchron.

Der Funktionsumfang ist fast identisch und weicht nur in Einzelfällen ab. Aus technischen Gründen gibt es manches nur in der VR Banking App (z.B. Wero oder Push-Nachrichten) und manches nur im OnlineBanking über den Browser (z.B. Sammelüberweisungen oder Export von Umsätzen).

Keine Sorge, Sie müssen nicht vergleichen. Alles Wesentliche gibt es natürlich in beiden Anwendungen.

Wo kann ich Konten sortieren, ausblenden oder umbenennen?

Tippen Sie dazu in der Kontenübersicht auf das Stiftsymbol. Hier können Sie die Kontenübersicht anpassen (Konten umsortieren, ausblenden und Kontogruppen anlegen) oder Konten umbenennen.

Wie kann ich in der VR Banking App die Adresse ändern?

Aktuell ist die Adressänderung nur im OnlineBanking über die Homepage verfügbar. Bis die Funktion auch in der App zur Verfügung steht, gibt es 2 Umgehungslösungen:

  • Schreiben Sie uns im ePostfach eine Nachricht mit neuer Adresse und ggf. Handynummer. Durch die Freigabe mit dem TAN-Verfahren ist die Sicherheit gewährleistet.
  • Loggen Sie sich im OnlineBanking über die Homepage ein, klicken Sie auf Ihren Namen oben rechts, dann auf "Persönliche Daten" und dann bei Adressen auf "Bearbeiten".
Wie kann ich Push-Benachrichtigungen z.B. für Umsätze aktivieren?
  • Kontostände, Umsätze und ePostfach-Nachrichten:

    • Glockensymbol oben rechts

    Transaktionen auf der Kreditkarte:

    • Menü -> Karten -> Karten -> bei der betreffenden Kreditkarte auf "Kartentransaktionen anzeigen" -> Zahnradsymbol oben rechts

    Weitere Informationen zu den möglichen Benachrichtigungen erhalten Sie bei Bedarf über den folgenden Button.

Brauche ich eine Internetverbindung, um die VR Banking App zu verwenden?

Ja, Sie brauchen eine Internetverbindung, eine Offline-Nutzung ist nicht möglich. Bricht die Internetverbindung während einer Session ab, können weitere Funktionen nicht mehr richtig geladen werden.

Fehleranalyse und Problemlösung

Manche Funktionen sind fehlerhaft oder es treten Fehlermeldungen auf. Was kann ich tun?

Die VR Banking App funktioniert nicht mehr richtig und Sie haben z.B. fehlerhafte Funktionen, Fehlermeldungen oder Anzeigeprobleme? Folgende Schritte haben sich als Erste-Hilfe bewährt:

  • VR Banking App schließen und neu starten
  • Ggf. zu einem späteren Zeitpunkt erneut probieren
  • Gerät neustarten
  • Updates überprüfen und durchführen (Betriebssystem, Standard-Browser und VR Banking App)
  • Einstellungen und andere Apps überprüfen, die negativen Einfluss auf die VR Banking App haben könnten (Energiesparmodus, Virenschutz etc.)
  • VR Banking App deinstallieren, Gerät neustarten, VR Banking App neu installieren (Bankleitzahl, NetKey und PIN zum OnlineBanking werden benötigt)

Hinweis: Zwar lösen diese Schritte die meisten Probleme mit der App - allerdings nicht alle. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn es weiterhin zu Problemen kommt.

Ich habe mein App-Passwort für die VR Banking App vergessen. Was ist zu tun?

Wenn Sie Ihr App-Passwort für die VR Banking App vergessen haben, ist eine Neueinrichtung erforderlich. Nach 5 Fehlversuchen wird die App automatisch zurückgesetzt, alternativ können Sie die App auch löschen und neu installieren. Die Zugangsdaten zu Ihrem OnlineBanking (VR-NetKey und PIN) bleiben davon unberührt.

Meine VR Banking App wird bei der Überweisung mit VR SecureGo plus geschlossen. Warum?

Sie möchten eine Überweisung mit VR SecureGo plus bestätigen und die Überweisungsmaske ist danach weg, weil die VR Banking App neustartet?

Hierbei handelt es sich um keine Einstellung oder Ursache in der VR Banking App oder VR SecureGo plus App. Auslöser sind gerätespezifisch und können sehr unterschiedlich sein. Folgende Schritte haben sich bewährt:

  • Erste Schritte:
    • Gerät neustarten
    • Updates überprüfen und durchführen (Betriebssystem, Standard-Browser, VR Banking App und VR SecureGo plus App)
  • Überprüfen Sie Apps und Einstellungen (z.B. Energiesparmodi), die Einfluss auf die Banking App haben könnten. Beachten Sie, dass dies je nach Gerät sehr unterschiedlich sein kann.
    • Sowohl die VR Banking App als auch die SecureGo plus App vom Energiesparmodus rausnehmen
    • Die Hintergrundaktualisierung für beide Apps zulassen
    • Einstellungen im Akkumanager vermeiden, die im Hintergrund die Apps schließen oder die Datentransferrate reduzieren
    • Nach Anpassungen in den Einstellungen das Handy neustarten
  • Sollten die bisherigen Schritte nicht helfen, können Sie VR SecureGo plus und die VR Banking App im Modus geteilter Bildschirm verwenden.
Ich sehe in der VR Banking App mein Konto oder meine Umsätze nicht. Woran liegt das?

Dies kann an folgenden beiden Gründen liegen:

  • Technisch: Bitte warten Sie einen Moment und starten Sie die VR Banking App nochmal neu. Auch ein Neustart des Geräts kann helfen.
  • Fehlende Freischaltung: Sofern der erste Punkt nicht hilft, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, damit wir z.B. eine fehlende Kontofreischaltung prüfen können.

Wero: Allgemeines

Was ist Wero?

Bei Wero handelt es sich um eine digitale Brieftasche, in der das Bankkonto als Bezahlverfahren hinterlegt werden kann. Wero ermöglicht Ihnen, in Echtzeit Geld an andere Privatpersonen zu senden oder von ihnen zu empfangen und anzufordern. Zukünftig werden durch die Einführung weiterer Anwendungsfälle (Zahlungen im Online-Handel) verschiedene Bezahlverfahren in Wero gebündelt. Wero ist als Funktion in die VR Banking App integriert.

Was steht hinter Wero?

Hinter Wero steht die EPI Company. Sie ist ein Zusammenschluss europäischer Zahlungsdienstleister und Banken. Die EPI Company baut ein einheitliches europäisches System für ein digitales Bezahlverfahren auf. Das Ergebnis ist eine digitale Brieftasche (Wallet), die Sie innerhalb Europas bei teilnehmenden Banken mobil mit dem Smartphone einsetzen können.

Wer kann Wero nutzen?

Wero können grundsätzlich alle  volljährigen Personen nutzen, die ein Konto bei einer teilnehmenden Bank oder Sparkasse in Europa haben.

Was kostet die Nutzung von Wero?

Es fallen keine Wero-spezifischen Entgelte für die private Nutzung an. Sollte Ihre Volksbank Mittelhessen eG Entgelte im Rahmen des Kontomodells erheben (zum Beispiel monatliche oder jährliche Gebühren für das Kontopaket oder Entgelte für die Transaktionsfreigabe via VR SecureGo plus), sind diese Entgelte davon unberührt und bleiben unverändert bestehen. Diese Kosten können Sie dem Preis- und Leistungsverzeichnis Ihrer Volksbank Mittelhessen eG entnehmen.

Funktioniert Wero nur mit einer deutschen Mobilfunknummer?

Nein, Sie können bei der Freischaltung auch eine europäische Mobilfunknummer hinterlegen.

Brauche ich eine Internetverbindung, um Wero zu nutzen?

Ja, Sie brauchen eine Internetverbindung, um Wero zu nutzen.

Welche Währungen können mit Wero genutzt werden?

Es werden nur Zahlungen in Euro unterstützt. Zahlungen in Fremdwährungen sind aktuell nicht möglich.

Wero: Freischaltung und Verwaltung

Wie kann ich Wero freischalten?

Das geht direkt in der VR Banking App. Wenn Sie die neueste Version der App installiert haben, erscheint Wero auf der „What’s new”-Seite in der VR Banking App. Hier können Sie Wero freischalten. Sie erreichen Wero auch direkt über das zentrale Eurozeichen in der VR Banking App.

Die Freischaltung umfasst nur wenige Schritte:

  • Konto auswählen und verknüpfen
  • Teilnahmebedingungen lesen und akzeptieren
  • Mobilfunknummer eingeben und verifizieren
  • Bestätigung mithilfe der VR SecureGo plus App
Was muss ich wissen, wenn ich bereits Kwitt nutze?

Wero ist kompatibel mit Kwitt. Kwitt wird vorerst parallel zu Wero als Bezahlverfahren bestehen bleiben. Wenn Sie bereits Kwitt nutzen, aktivieren Sie Wero in wenigen Schritten. Das ist notwendig, da zukünftig alle Transaktionen per Wero ausgeführt werden. Neukundinnen und Neukunden schalten sich während der Übergangsphase daher sowohl für Kwitt als auch für Wero frei.

Kann ich meine Kreditkarte bei Wero hinterlegen?

Nein, aktuell werden Wero-Transaktionen direkt von Ihrem Girokonto in Echtzeit ausgeführt. Sie sind in der VR Banking App beziehungsweise später in der Transaktionsübersicht Ihres Kontos einsehbar. Für die Zukunft ist es geplant, dass Sie auch Debitkarten und Kreditkarten als Abrechnungsmittel für Transaktionen in der App hinterlegen können.

Die Freischaltung für Wero funktioniert nicht. Woran kann das liegen?

Prüfen Sie zuerst, ob Sie die aktuelle Version der VR Banking App und der VR SecureGo plus App installiert haben. Bei weiteren Problemen wenden Sie sich an Ihren bekannten Ansprechpartner oder die Supporthotline Ihrer Volksbank Mittelhessen eG.

Kann ich Wero auf mehreren Geräten nutzen?

Ja, Sie können Wero auf verschiedenen Smartphones nutzen. Voraussetzung ist, dass Sie die VR Banking App und die App VR SecureGo plus auf Ihren Geräten installiert haben.

Welche Version muss das Betriebssystem auf meinem Smartphone haben, damit ich Wero nutzen kann?

Wero ist in die VR Banking App integriert. Nutzen Sie Android als Betriebssystem, muss auf dem Mobilgerät mindestens die Version 9 installiert sein. Nutzen Sie iOS als Betriebssystem, brauchen Sie mindestens die Version 16.7. Wird ein neues iOS-Betriebssystem auf den Markt gebracht, werden ältere Versionen nach einer Übergangszeit aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt. Darüber hinaus ist es wichtig, dass die VR Banking App und die App VR SecureGo plus auf dem neuesten Stand sind.

Kann ich mehrere Konten bei Wero hinterlegen?

Es kann nur ein Konto mit Wero verknüpft werden. Verfügen Sie über mehrere Konten, wählen Sie bitte ein Konto für die Nutzung von Wero aus. Sie können diese Einstellung jederzeit in der VR Banking App ändern.

Was muss ich beachten, wenn ich mein Smartphone wechseln will?

Wenn Sie ein neues Smartphone haben oder die VR Banking App neu installieren, können Sie die Wero-Funktion direkt nach Einrichtung der App mit Ihren Zugangsdaten wieder nutzen. Die Historie der Daten und Transaktionen bleibt erhalten.

Was kann ich tun, wenn ich Wero nicht mehr nutzen will?

Sie können die Nutzung von Wero jederzeit ohne Einhaltung einer Frist innerhalb der VR Banking App kündigen.

Wero: Geld senden und empfangen

Wie kann ich mit Wero Geld senden?

Sie starten die VR Banking App und klicken in Ihrer Wero-Übersicht auf den Button „Senden”. Danach geben Sie entweder den Namen, die Mobilfunknummer oder die E-Mail-Adresse des Kontaktes ein, der Geld erhalten soll. Anschließend geben Sie den Betrag und – wenn Sie möchten – eine Nachricht ein. Während Zahlungen über kleinere Beträge in vielen Fällen ohne eine weitere Freigabe möglich sind, müssen höhere Beträge über die App VR SecureGo plus freigegeben werden. Ihre Zahlungen erfolgen stets in Echtzeit.

Wem kann ich mit Wero Geld schicken und von wem Geld bekommen?

Wero funktioniert mit allen Kontakten, die die Bezahlfunktion in der VR Banking App bei einer teilnehmenden Bank freigeschaltet haben. Im Rahmen der Markteinführung nehmen Banken aus Deutschland, Frankreich und Belgien teil. 2025 sollen die Niederlande dazukommen. Danach werden weitere Länder folgen. Sie können zusätzlich Geld an Personen senden beziehungsweise von Personen empfangen, die für das bestehende Verfahren Kwitt freigeschaltet sind. Beide Systeme sind zum Marktstart kompatibel. Außerdem können Sie Privatpersonen zu Wero einladen.

Wie kann ich die Person auswählen, an die ich Geld senden möchte?

Sie wählen einfach die Mobilfunknummer oder E-Mail-Adresse aus. Mögliche Kontakte aus dem Telefonbuch werden bei Auswahl der Funktion automatisch angezeigt, sofern Sie für Wero freigeschaltet sind.

Kann ich Geld auch an Personen senden, die ich nicht als Kontakt angelegt habe?

Ja, geben Sie über die Suchfunktion einfach die Mobilfunknummer oder E-Mail-Adresse der Person ein, an die Sie Geld senden oder von der Sie Geld anfordern möchten. Die Person muss nicht als Kontakt angelegt sein.

Wie lange dauert es, Geld an einen Wero-Kontakt zu senden?

Da alle Person-zu-Person-Zahlungen in Echtzeit ausgeführt werden, ist das Geld nach spätestens zehn Sekunden auf dem Konto der Empfängerin oder des Empfängers.

Gibt es eine Höchstgrenze bei der Bezahlung mit Wero?

Es gilt das kundenindividuelle Limit im Online-Banking. Darüber hinaus gibt es eine Betragsobergrenze von 100.000 Euro pro Transaktion. Diese Obergrenze entspricht dem aktuell gültigen Höchstbetrag für Echtzeitüberweisungen. Während Zahlungen über kleinere Beträge in vielen Fällen ohne eine weitere Freigabe möglich sind, müssen höhere Beträge über die App VR SecureGo plus freigegeben werden.

Wero: Sicherheit und Datenschutz

Sind meine Daten sicher?

Ja, Wero ist in die VR Banking App integriert und erfüllt somit die Sicherheitsmaßnahmen und -anforderungen der VR Banking App und des OnlineBanking. Es erhalten nur Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die sie zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Weitere Informationen finden Sie in den separaten Datenschutzhinweisen. Sie werden Ihnen bei der Aktivierung von Wero angezeigt und zusätzlich in Ihrem elektronischen Postfach bereitgestellt.

Wird es einen Reklamationsprozess geben, wenn zum Beispiel eine Verkäuferin oder ein Verkäufer nicht liefert?

Aktuell ist Wero für Transaktionen zwischen Privatpersonen vorgesehen. Transaktionen im Bereich E-Commerce werden zu einem späteren Zeitpunkt möglich sein; dann werden auch Prozesse wie etwa eine Möglichkeit zur Rückerstattung hinzugefügt.

Wero-PRO

Was ist Wero-PRO?

Mit Wero-PRO können Kundinnen und Kunden mit einem Kleingewerbe bisherige Bargeldzahlungen direkt über ihr Smartphone abwickeln. Wero-PRO umfasst zusätzliche Funktionen, die insbesondere für gewerbliche Kleinunternehmen nützlich sind. Die Zahlungsabwicklung erfolgt kontobasiert über ein gewerblich genutztes Privatkonto oder ein Geschäftskonto. Wero-PRO ist eine Bezahllösung, mit der Sie Geld empfangen, anfordern, senden oder Beträge aufteilen können. Der Bezahlvorgang erfolgt über das Einscannen eines QR-Codes oder durch die Auswahl von Kontakten im Wero-Adressbuch. Die Verfügbarkeit der Wero-Funktionen ist abhängig von der Umsetzung der Bank des Zahlenden.

Was ist der Unterschied zwischen Wero-PRO und dem bisherigen Leistungsspektrum von Wero mit sogenannten P2P-Zahlungen (Personen-zu-Personen)?

Wero-PRO basiert auf der gleichen Technologie wie Wero mit P2P. Sie können Transaktionen von Konto zu Konto in Sekundenschnelle senden oder anfordern. P2P richtet sich an Privatkundinnen und -kunden und ist kostenlos.2 Das Leistungsspektrum von Wero-PRO beinhaltet weitere Funktionen wie einen Transaktionsbeleg, die Vergabe einer Referenznummer oder eine automatische Zahlungserinnerung. Für diese Leistungen kann ein bankindividuelles Entgelt verlangt werden.3

Wer kann Wero-PRO nutzen?

Wero-PRO ist ideal für Einzelpersonen, die gewerblich unregelmäßig bargeldlose Transaktionen tätigen, empfangen oder anfordern. Das sind zum Beispiel Kleinstgewerbebetreibende, Soloselbstständige oder nebenberuflich tätige Personen wie Nachhilfelehrende, Yoga- und Fitness-Coaches, Heilpraktizierende, Kioskbetreibende oder Anbieterinnen und Anbieter handgemachter Produkte.

Benötige ich für Wero-PRO eine neue App?

Nein, für Wero-PRO benötigen Sie keine neue App. Es entspricht einem Produkt-Upgrade für Kundinnen und Kunden mit Kleingewerbe. Die Freischaltung von Wero-PRO für ein Privat- oder Geschäftskonto funktioniert wie gewohnt aus der VR Banking App heraus.

Welche Konten kann ich für Wero-PRO nutzen?

Sie können Wero-PRO mit Ihren Geschäftskonten und Privatkonten für gewerbliche Zwecke freischalten. Geschäftskonten erhalten bei der Neuregistrierung in Wero automatisch die Wero-PRO-Funktionen. Bei gewerblich genutzten Privatkonten ist die Freischaltung zu Wero-PRO hingegen freiwillig. Folgende Konten können aktuell noch nicht für Wero-PRO freigeschaltet werden: Konten, die auf juristische Personen lauten (z.B. eingetragener Verein oder GmbH), Konten, bei denen mehrere Kontoinhaberinnen oder -inhaber gleichberechtigt hinterlegt sind und Gemeinschaftskonten.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um Wero-PRO nutzen zu können?

Sie müssen volljährig sein und die VR Banking App und VR SecureGo plus App nutzen. Außerdem sollten Sie über einen Zugang zum Banking verfügen und Ihr elektronisches Postfach freigeschaltet haben, um die monatlichen Abrechnungsübersichten aller Wero-Transaktionen zu erhalten. Zusätzlich müssen Sie die Freischaltung der Wero-PRO-Funktionen für ein gewerblich genutztes Konto anstoßen und die Sonderbedingungen für Wero-PRO akzeptieren.

Welche zusätzlichen Funktionalitäten kann ich durch das Wero-PRO-Upgrade nutzen?
  • Sie können pro Transaktion eine eigene Referenz (Nummer oder Text) zusätzlich zum Verwendungszweck inkl. Emojis vergeben, um die Zahlung besser nachzuvollziehen (alphanumerisch).
  • Anders als bei einer P2P-Transaktion wird bei einer Wero-PRO-Transaktion ein Transaktionsbeleg erzeugt. Dieser bestätigt die Zahlung und gilt als Zahlungsnachweis, ist aber keine Rechnung oder Quittung.
  • Mit einer Zahlungsanforderung durch die PRO-Nutzerin oder den PRO-Nutzer wird eine automatische Zahlungserinnerung (nach 3, 7, 14 und 28 Tagen) bei der Kundin oder dem Kunden angestoßen, falls sie oder er die Zahlung noch nicht bestätigt hat.
  • Alle Transaktionen werden in einer monatlichen Abrechnungsübersicht übersichtlich im OnlineBanking bereitgestellt.
  • Gegenüber Ihren Kundinnen und Kunden werden Sie im Wero-Adressbuch als „PRO“ gekennzeichnet.
Ist der Transaktionsbeleg eine Quittung?

Nein, der Transaktionsbeleg erfüllt nicht die rechtlichen Vorgaben einer Rechnung oder Quittung im Sinne des BGB. Der Transaktionsbeleg bestätigt den Zahlungseingang. Er umfasst Angaben zu Betrag, Datum, Uhrzeit, Senderin/Sender, Empfängerin/Empfänger, Status, Zahlungs-ID und (falls angegeben) eine individuelle Referenz als Nummer oder Text des oder der „PRO”.

Was ist die Zahlungs-ID?

Die Zahlungs-ID ist eine von einer Bank oder Sparkasse vergebene, an die Transaktion gekoppelte Nummer und nicht mit der Referenznummer zu verwechseln. 

Wird bei einer Transaktion automatisch ein Transaktionsbeleg bereitgestellt?

Ja, bei jeder Transaktion wird automatisch ein Transaktionsbeleg als PDF bereitgestellt. Er wird Ihnen und Ihren Kundinnen und Kunden in der VR Banking App bzw. der Banking App einer anderen Bankengruppe oder Sparkasse zur Verfügung gestellt. 

Wie stelle ich automatische Zahlungserinnerungen ein?

Sie müssen keine Einstellung vornehmen. Bei jeder Zahlungsaufforderung wird automatisch eine Zahlungserinnerung versendet, wenn Ihre Kundin oder Ihr Kunde den Zahlungszeitpunkt verstreichen lässt. Die automatische Zahlungserinnerung wird nach 3, 7, 14 und 28 Tagen versendet.

Wie kann mir als Wero-PRO-Nutzerin oder -Nutzer Geld gesendet werden?

Nur für Wero registrierte Personen können Ihnen Geld senden. Andere potenzielle Kundinnen und Kunden müssen sich erst über die VR Banking App oder die Banking App einer an Wero teilnehmenden Bankengruppe oder Sparkasse freischalten oder über die zentrale Wero Wallet-App registrieren. Wenn Ihre Kundin oder Ihr Kunde für Wero freigeschaltet ist, gibt es zwei Zahlungsmöglichkeiten: Entweder durch das Einscannen des von Ihnen generierten QR-Codes oder Ihre Kundin oder Ihr Kunde sendet den ausstehenden Betrag – sofern Sie die entsprechenden Daten verfügbar machen – an Ihre E-Mail oder Telefonnummer. Umgekehrt können auch Sie als PRO-Nutzerin oder -Nutzer bei Ihrer Kundschaft Zahlungen über diese beiden Wege anfordern.

Muss ich etwas tun, um die Wero-PRO-Funktionen für mein Konto zu nutzen?

Sie können die Wero-PRO-Funktionen für Ihr Privatkonto jederzeit in Ihrer VR Banking App in den Einstellungen zu Wero freischalten. Geschäftskonten werden automatisch für die PRO-Funktionen freigeschaltet. Im Freischaltungsprozess akzeptieren Sie dann die Sonderbedingungen für Wero mit P2P und Wero-PRO.

Kann ich auf einem Konto zeitgleich Wero mit P2P und Wero-PRO nutzen?

Nein, ein Konto kann nur für Wero mit P2P oder für Wero-PRO freigeschaltet werden. Wenn Sie mehrere Konten haben, können Sie die einzelnen Konten jeweils entweder für Wero mit P2P oder Wero-PRO freischalten.

Ist Wero-PRO kostenpflichtig?

Die Nutzung der Wero-PRO-Features wird mit einem prozentual festgelegten Entgelt je Transaktion belastet. Die Höhe des Entgelts wird von der Volksbank Mittelhessen eG bestimmt.3 Bei der Freischaltung für Wero-PRO wird die Entgelthöhe immer angegeben.  

Wie wird das Entgelt belastet?

Das entsprechende Entgelt Ihrer Volksbank Mittelhessen eG wird kumuliert im Rahmen der (monatlichen) Vertragsabrechnung/Kontoabrechnung belastet. Zusätzlich erhalten Sie als Wero-PRO-Nutzerin oder -Nutzer jeden Monat eine Aufstellung der empfangenen Transaktionen im elektronischen Postfach Ihres OnlineBankings. Bis zum 31. Mai 2025 können Sie Wero-PRO kostenfrei testen. Die Abrechnungsübersicht wird einem „PRO” daher erst ab dem 01. Juni 2025 bereitgestellt.

Können kontobevollmächtigte Personen Wero-PRO freischalten?

Bevollmächtigte Personen können das PRO-Konto in Wero als weiteres Abwicklungskonto in der VR Banking App hinzufügen und nutzen. Die Kontoinhaberin oder der Kontoinhaber muss zuvor jedoch das Konto für Wero-PRO freigeschaltet haben.

Das könnte Sie auch interessieren

1 In Ausnahmefällen muss die TAN im Sinne einer sogenannten starken Kundenauthentifizierung nur alle 90 Tage eingegeben werden – zum Beispiel bei der Anmeldung. Sprechen Sie uns an und wir schauen gemeinsam, ob eine Ausnahme möglich ist.

2 Es fallen keine Wero-spezifischen Entgelte an. Mehr Informationen hierzu unter der Frage „Was kostet die Nutzung von Wero?“.

3 Die Nutzung von Wero-PRO ist bis zum 31.05.2025 kostenfrei. Danach wird für eingehende Zahlungen ein Entgelt von 1 % vom Umsatz berechnet.