Anmeldung OnlineBanking
Eine Frau sitzt mit Laptop im Garten, während ihr Sohn und ihr Mann Fußball spielen

FAQ zum OnlineBanking

Fragen und Antworten

Sie haben Fragen zur Anmeldung im OnlineBanking, zu Funktionen oder zu unseren TAN-Verfahren? Wir helfen Ihnen gern weiter. Antworten auf die häufigsten Fragen finden Sie hier.

Anmeldung und Allgemeines

Wie melde ich mich im OnlineBanking an?

Auf allen Seiten unserer Homepage finden Sie oben rechts den blauen Button "Anmeldung OnlineBanking". Bei mobilen Geräten kann dies aufgrund der Bildschirmgröße als blaues Symbol mit Grafik ohne Text dargestellt sein.

Melden Sie sich dort mit Ihrem VR-NetKey / Alias und Ihrer PIN an. Drücken Sie dann auf „Anmelden”.

Was sind NetKey, Alias, PIN und TAN? Ein kurzer Crash-Kurs der wichtigsten Vokabeln.

VR-NetKey

Das ist Ihre persönliche Kennung, quasi Ihr Benutzername, bestehend aus bis zu 10 Zahlen. Sie haben diesen per Post oder in einer Bankfiliale erhalten. Sofern Sie diesen nicht mehr wissen, können Sie uns gerne kontaktieren.

Alias

Um es sich etwas leichter zu machen, können Sie eine Anmeldung alternativ zum VR-NetKey auch mit dem sogenannten Alias durchführen. Das ist also ein Benutzername, den Sie sich selbst vergeben.

PIN

Das ist das generelle Passwort für das OnlineBanking, das man immer braucht, wenn man sich über die Homepage, in einer Zahlungsverkehrssoftware oder erstmals in der BankingApp anmeldet. 

Die Start-PIN (zugesendeter Brief) hat 8 Zahlen, wird dann bei der ersten Anmeldung in eine eigene PIN geändert. Diese besteht aus mind. 8 und max. 20 Stellen und ist entweder rein numerisch oder mindestens mit einen Großbuchstaben und einer Ziffer.

TAN- bzw. Sicherheitsverfahren

Während der VR-NetKey und die PIN die Anmeldedaten darstellen, kommt als drittes noch das TAN- bzw. Sicherheitsverfahren dazu. Jede sicherheitskritische Transaktion wird so separat überprüft und bestätigt, z.B. eine PIN-Änderung, eine Überweisung oder gelegentlich auch die Anmeldung.

Die in der jeweiligen Nachricht enthaltenen Daten müssen mit Ihrem Auftrag übereinstimmen. Bitte überprüfen Sie diese Daten immer. Brechen Sie den Vorgang ab und kontaktieren Sie uns, wenn es zu Abweichungen kommt.

Wie kann ich meinen Alias und meine PIN ändern?

Öffnen Sie den persönlichen Bereich mit Klick auf Ihren Namen, wählen Sie den Eintrag „Onlinezugang & Sicherheit” und dann „Onlinezugang”. Hier können Sie Ihren Alias anlegen und bearbeiten sowie Ihre PIN ändern.

Ihr Alias muss aus mindestens 7 bis maximal 35 Zeichen bestehen und mindestens einen Buchstaben enthalten. Er sollte für Außenstehende schwer zu erraten sein, zum Beispiel „Sonnenuntergang1970” oder „Sonne_1970_online”.

Was ist zu tun, wenn ich PIN-Fehlversuche habe oder meine PIN nicht mehr weiß?
  • Wenn Sie bei der Anmeldung im OnlineBanking Ihren PIN 3x falsch eingegeben haben, sperrt sich Ihr Zugang automatisch. Eine durch 3 Fehlversuche gesperrte PIN kann bei der Anmeldung mit der Eingabe der korrekten PIN (im 4. bis 9. Versuch) wieder entsperrt werden. Eine falsche Eingabe von PIN oder VR-NetKey/Alias erkennen Sie an der Meldung „VR-NetKey / Alias oder PIN ist nicht korrekt“.

    Kennen Sie Ihre PIN noch? Falls ja, gehen Sie wie folgt vor:

    1. Melden Sie sich wie gewohnt mit Ihrem VR-NetKey/Alias und Ihrer PIN im OnlineBanking an.
    2. Anschließend erscheint eine Anzeige, dass Sie den Zugang entsperren können, indem Sie eine TAN eingeben: "Der Zugang zum OnlineBanking wurde gesperrt, da Sie mehrfach eine falsche PIN eingegeben haben. Sie können die Sperre mit Ihrem Sicherheitsverfahren aufheben."
    3. TAN erzeugen und eingeben bzw. freigeben » Es erscheint die Meldung: "Ihre PIN wurde erfolgreich entsperrt. Sie können sich nun erneut anmelden."

    Wenn dies nicht funktioniert oder Sie Ihre PIN nicht mehr wissen, muss eine neue PIN bestellt werden - diese erhalten sie innerhalb von 2-3 Tagen per Post. Wenden Sie sich hierfür bitte an unser Service- und BeratungsCenter unter der Telefonnummer 0641 / 7005-0 oder nutzen untenstehenden Button "Neue Zugangsdaten (VR-NetKey & PIN)".

    Wird die Meldung „Ihr Zugang ist gesperrt. Sie erhalten in den nächsten Tagen weitere Informationen von uns.“ angezeigt, so wurde die PIN bereits 9-mal falsch eingegeben und eine neue PIN ist per Post unterwegs zu Ihnen.

Wann muss ich bei der Anmeldung im OnlineBanking eine TAN- bzw. Sicherheitsfreigabe durchführen?
  • Dies ist in folgenden beiden Situationen notwendig:

    • Aus Sicherheitsgründen alle 90 Tage (rechtliche Grundlage), weiteres dazu über den Button "Informationen zu PSD2".
    • Bei jedem neu erkannten Gerät bzw. Browser (Internetprogramm). Hinweis: Ist bei Ihnen jedoch bei jedem Login eine Freigabe erforderlich? Bitte scrollen Sie dann für hilfreiche Tipps nach unten zum Fragenbeitrag "Hinweis vertrauenswürdiger Browser (TAN- bzw. Sicherheitsabfrage beim Login)" oder verwenden Sie den Button "Informationen zur Browsererkennung".
Wie kann ich technische Fehler bzw. Fehlermeldungen im OnlineBanking beheben?

Sie haben z.B. fehlerhafte Funktionen, 404-Fehler, Anzeigeprobleme oder anderweitige Fehlermeldungen? Folgende Schritte haben sich als Erste-Hilfe bewährt, um ein Problem zu lösen oder auch näher eingrenzen zu können:

  • Erneut einloggen und ggf. auch zu einem späteren Zeitpunkt nochmal versuchen, da es sich evtl. um temporäre Störungen handeln könnte
  • Gerät neustarten
  • Updates überprüfen und durchführen (Betriebssystem und Browser)
  • Einen anderen Browser ausprobieren (z.B. Firefox, Edge, Chrome oder Safari)
  • Ein anderes Gerät ausprobieren (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone)
  • Bei dem betroffenen Browser interne Daten bereinigen (Cookies und Cache löschen oder auch Browser neu installieren – jedoch aufpassen, wenn gespeicherte Daten wie Passwörter oder Verlauf beibehalten werden sollen)

Hinweis: Zwar lösen diese Schritte die meisten Probleme mit dem OnlineBanking - allerdings nicht alle. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn es weiterhin zu Problemen kommt.

Funktionen und Nutzung

Wo sehe ich die Umsätze auf meinem Konto? Wie weit gehen diese zurück?

Klicken Sie dafür einfach in der Kontenübersicht auf das gewünschte Konto. Alternativ können Sie auf den Pfeil neben dem Konto und dann auf das Umsätze-Symbol klicken. Dort sehen Sie die Umsätze der letzten zwei Jahre.

Wie kann ich Lastschriften zurückgeben?

Gehen Sie in Ihre Umsätze und klicken Sie auf die Lastschrift, die Sie zurückgeben möchten. Der Umsatz öffnet sich und bietet Ihnen unten am Ende die Möglichkeit zur Rückgabe per Klick auf den Button "Lastschrift zurückgeben".

Wie kann ich die Übersicht meiner Konten an meine Bedürfnisse anpassen?

Sie haben verschiedene Optionen. Ihre Einstellungen bleiben auch bei zukünftigen Aufrufen erhalten und synchronisieren sich zudem mit der VR Banking App.

Option 1: Sortierung der Kontenanzeige festlegen
Klicken Sie auf den nach unten zeigenden Pfeil. Es öffnet sich ein kleines Fenster. Darin können Sie die Kontenübersicht sortieren nach

  • Finanzinstitut,
  • Kontoart,
  • Kontoinhaber,
  • persönlicher Ansicht.

Die gewählte Sortierung wird am ausgewählten Profil gespeichert und ist beim nächsten Login entsprechend wieder vorausgewählt.

Option 2: Sichtbarkeit und Kontenbezeichnung individuell festlegen
Klicken Sie dafür auf die drei untereinanderstehenden Punkte. Es öffnet sich ein kleines Fenster. Darin können Sie verschiedene Einstellungen auswählen:

  • Kontenübersicht anpassen: Damit lassen sich ausgewählte Konten von der Anzeige in der Kontenübersicht ausschließen. Zudem können Sie die Reihenfolge der Konten individuell sortieren und eigene Gruppen anlegen, sobald Sie im Feld „Sortieren nach” den Wert „Persönliche Ansicht” ausgewählt haben.
  • Konto umbenennen: Damit können Sie die Bezeichnung Ihrer Konten ändern.
  • Externe Konten hinzufügen, löschen, verwalten, zuordnen und aktualisieren: Damit lassen sich Konten von anderen Banken in Ihrer Übersicht verwalten.
Wo finde ich mein Postfach mit Kontoauszügen und Mitteilungen? Wie kann ich es freischalten?
  • Ihr Postfach erreichen Sie mit einem einfachen Klick auf das Brief-Symbol oben rechts. Dort können Sie alle Dokumente Ihrer Bank ansehen. Im Ordner „Dokumente” finden Sie zum Beispiel:

    • Mitteilungen Ihrer Volksbank Mittelhessen eG (Kontomitteilungen),
    • Kontoauszüge,
    • Wertpapiermitteilungen,
    • Kreditkarten-Umsatzaufstellungen.

    Sofern Sie für das Postfach noch nicht freigeschaltet sind, wird Ihnen dort automatisch der Freischaltungsprozess angeboten.

Welche Benachrichtigungen (Mail & Push-Nachrichten) kann ich aktivieren und wo?
    • Benachrichtungen für Kontostände und Umsätze
    • Transaktionen (Umsätze und Abfragen) auf der Kreditkarte
    • ePostfach Benachrichtigungen für die Bank und Verbundpartner

    Wie Sie diese jeweils aktivieren können, haben wir über folgenden Button zusammengefasst.

Wo kann ich meine Adresse oder Kontaktdaten ändern?

Sie können Ihre Adresse, Telefonnummer und E-Mail Adresse im OnlineBanking im persönlichen Bereich über folgenden Weg anpassen:

  1. Klick auf Ihren Namen oben rechts
  2. "Persönliche Daten"
  3. "Bearbeiten" (entweder bei Adressen oder Kontaktdaten)

Bitte beachten Sie, dass die Änderung dieser Daten aus Sicherheitsgründen nur mit einem TAN- bzw. Sicherheitsverfahren möglich ist.

Wo sehe ich meine Vollmachten?

Sie finden die Vollmachten, die Sie erteilt oder erhalten haben, im persönlichen Bereich (Klick auf Ihren Namen oben rechts). Wählen Sie den Eintrag „Berechtigungen/Vollmachten”.

Wo finde ich die Steuerdaten – zum Beispiel Freistellungsaufträge oder Kapitalerträge?

Sie finden Ihre Steuerdaten im persönlichen Bereich  (Klick auf Ihren Namen oben rechts). Wählen Sie den Eintrag „Steuern”. Hier finden Sie:

  • Freistellungsaufträge
  • Informationen zu Ihren Kapitaleinkünften und gezahlten Steuern
  • Hinterlegte Informationen zur Steuerdatenselbstauskunft
  • Sofern vorhanden die Nichtveranlagungsbescheinigung
Extra für Firmenkundinnen und -kunden: Wo finde ich per Rechenzentren eingereichte SEPA-Dateien (SRZ-Dateien)?

SRZ-Dateien, die beispielsweise der Beauftragung von Lohn-/Gehaltszahlungen dienen, können Sie im Menü „Banking & Verträge” unter dem Reiter „Aufträge” anzeigen lassen. Dort können Sie sich per Klick auf „Dateiverarbeitung” eingereichte SRZ-Dateien anzeigen lassen oder selbst Dateien hochladen und damit zum Beispiel SEPA-Überweisungen in Auftrag geben.

Extra für Firmenkundinnen und -kunden: Wir arbeiten im 4-Augen-Prinzip. Wo finde ich Zahlungsaufträge, die noch freigegeben werden müssen?

Jemand anderes hat den Auftrag eingereicht und Sie möchten diesen nun als 2. Person freigeben?

  • Freizugebende Aufträge finden Sie im Menü „Banking & Verträge” im Reiter „Aufträge”. Nach Klick auf „Auftragsfreigabe” sehen Sie unter dem Punkt „freizugebende Aufträge” alle Aufträge, die Sie noch freigeben müssen.

Sie selbst haben den Auftrag eingereicht und möchten den Status einsehen oder den Auftrag zurücknehmen?

  • Im Menü „Banking & Verträge”, im Reiter „Aufträge” werden nach Klick auf „Auftragsfreigabe” unter „eingereichte Aufträge” alle von Ihnen eingereichte, noch freizugebenden Aufträge angezeigt. Dort können Sie auch Ihre eigene Freigabe zurücknehmen, falls sich ein Fehler bei der Erfassung eingeschlichen hat.

Überweisung und Zahlungsverkehr

Wie kann ich mein Überweisungslimit ändern?
  • Beim Überweisungslimit handelt es sich um den maximalen Betrag, welchen Sie pro Tag von Ihrem Girokonto überweisen können. Die Höhe Ihres Limits legen Sie dabei selbst fest.

    Sollten Sie dauerhaft oder übergangsweise ein höheres Überweisungslimit benötigen, können Sie dieses selbst im OnlineBanking ändern.

    So ändern Sie Ihr Überweisungslimit

    • Klicken Sie in Ihrem Online Banking auf "Service & Mehrwerte". Alternativ können Sie den unten stehenden Button "Überweisungslimit ändern (Standard)" verwenden.
    • Sie können Ihr Überweisungslimit in verschiedenen Schritten bis auf 25.000 Euro anpassen. Die Eingabe bestätigen Sie am Ende per Klick auf "Limit ändern". Das Limit ist danach sofort aktiv.
    • Hinweis: Für Überweisungen mit Terminangabe, Limite über 25.000 € oder Daueraufträge gehen Sie bitte in den nächsten Abschnitt.
  • Überweisungen mit Terminangabe, Limite über 25.000 € oder Daueraufträge

    Aus technischen Gründen gibt es für folgende Anwendungsfälle einen anderen Weg:

    • Terminüberweisungen (d.h. die Überweisung soll an einem bestimmten Datum ausgeführt werden) 
    • Limite über 25.000 € (bis maximal 50.000 €)
    • Anlegen oder Ändern eines Dauerauftrags

    Bitte nutzen Sie dafür unseren Serviceauftrag über den untenstehenden Button "Überweisungslimit ändern (2. Weg)" (alternativ "Service & Mehrwerte" -> "Weitere Services" -> "Überweisungslimit ändern"). 

Wie kann ich eine Überweisung durchführen?

Sie haben mehrere Optionen, eine Überweisung auszuführen:

  • Klicken Sie in der Kontenübersicht auf den jeweiligen Pfeil des betreffenden Kontos und dann auf Überweisung. 
  • Alternativ können Sie oben neben dem Reiter "Start" auf „Überweisung” klicken. 
  • Ebenso ist in den Umsätzen oben jeweils ein Symbol für Überweisungen.

Es stehen Ihnen die Überweisungsoptionen Inland/SEPA, Dauerauftrag und Ausland (sofern freigeschaltet) zur Verfügung.

  • Extra für Firmenkundinnen und -kunden: Sie finden dort auch die Option „Sammelüberweisung” sowie Auslands- oder Lastschriftvorlagen.
Wie kann ich eine ausgeführte Überweisung als Vorlage abspeichern?

Nachdem Sie eine Überweisung ausgeführt haben, können Sie auf der Bestätigungsseite mithilfe des Buttons „Als Vorlage speichern” eine Vorlage anlegen.

  • Extra für Firmenkundinnen und -kunden: Dies gilt auch für Auslandsüberweisungen und Lastschriften.
Wie kann ich Überweisungen erneut bzw. an bekannte Empfänger ausführen?

Es gibt 3 Möglichkeiten:

  • Autovervollständigung: Wenn Sie in der Überweisungsmaske im Empfängerfeld eine Eingabe tätigen, schlägt das System passende Treffer vor.  Dies beinhaltet Überweisungsempfänger aus der Vergangenheit, Vorlagen (siehe 2. Punkt) und eigene Umbuchungskonten.
  • Verwendung von Vorlagen: Über die Verwendung von Vorlagen werden Empfängerdaten automatisch in die Überweisungsmaske übernommen. Klicken Sie bei einer Überweisung auf „Als Vorlage speichern“ oder gehen Sie über den Reiter „Vorlagen“, um eine neue Vorlage anzulegen. Innerhalb einer Überweisung können Sie mit Klick auf „Vorlage verwenden“ auswählen, das die Daten von einer Vorlage übernommen werden sollen.
  • Erneut überweisen: Suchen Sie dazu in der Umsatzliste den gewünschten Empfänger einer vergangenen Überweisung heraus und klicken in dem betreffenden Umsatz auf „Erneut überweisen“.
Was sollte ich bei Überweisungen ins Ausland beachten?

Sie können mit der üblichen Überweisung nicht nur an eine deutsche IBAN, sondern in die meisten Länder Europas überweisen. Bitte prüfen Sie, ob die IBAN zu einem teilnehmenden SEPA-Staat gehört.

Handelt es sich um keinen SEPA-Staat? Dann benötigen Sie eine Auslandsüberweisung, welche Sie in den Überweisungen mit der Auswahl "Ausland" öffnen. Bei Bedarf können Sie diese unter "Service & Mehrwerte" -> "Weitere Services" -> "Auslandsauftrag freischalten" aktivieren.

Wo finde ich meine Daueraufträge?

Daueraufträge lassen sich im Menü „Banking & Verträge” auf dem Reiter „Aufträge” einsehen. Hier stehen Ihnen dann auch für die einzelnen Daueraufträge die Aktionen „Ansehen”, „Ändern”, „Aussetzen” und „Löschen" zur Verfügung.

  • Extra für Firmenkundinnen und -kunden: Dies gilt auch für Dauerlastschriften (außer „Aussetzen”).
Extra für Firmenkundinnen und -kunden: Wo erhalte ich Hilfe bei Problemen mit Zahlungsverkehrsprogrammen wie z.B. Profi cash?
  • Unsere Spezialisten vom Programmservice können Ihnen mit der Software Teamviewer direkte Hilfestellung leisten. Bitte klicken Sie für weitere Infos auf den folgenden Button.

Extra für Firmenkundinnen und -kunden: Wie kann ich eine Sammelüberweisung/Sammellastschrift aus Vorlagen erfassen?

Beim Einrichten einer Sammelüberweisung/Sammellastschrift können Sie mithilfe des Buttons „Posten aus Vorlagen hinzufügen” eine oder mehrere Vorlagen auswählen. Die einzelnen Posten lassen sich vor Ausführung des jeweiligen Auftrags bearbeiten. Sie können auch bei der Erfassung den Sammelauftrag als „wiederverwendbaren Entwurf“ kennzeichnen. So bleibt der Sammelauftrag auch nach Beauftragung als Entwurf erhalten und kann zu einem späteren Zeitpunkt wieder verwendet werden.

Extra für Firmenkundinnen und -kunden: Wo kann ich meine angefangenen Sammelüberweisungen/Sammellastschriften weiterbearbeiten?

Sammelüberweisungen/Sammellastschriften können Sie im Menü „Banking & Verträge” auf dem Reiter „Aufträge” einsehen. Sie lassen sich auch auf den jeweiligen Reitern „Überweisung” bzw. „Lastschrift” aufrufen.

Sicherheit und TAN-Verfahren

Warum benötige ich bei manchen Überweisungen keine TAN- bzw. Sicherheitsfreigabe? Wann ist das der Fall?

Bei unkritischen Transaktionen möchten wir Ihnen größtmöglichen Komfort bieten. Daher ist bei folgenden beiden Vorgängen keine TAN- bzw. Sicherheitsfreigabe nötig:

  • Kleinstbetragszahlungen, also Überweisungen bis zu einem Betrag von 30 Euro (max. 5 Mal hintereinander bzw. bis zu einem Gesamtbetrag von 150 Euro)
  • Umbuchungen zwischen Ihren eigenen Konten (identischer Kontoinhaber)

Sie wünschen dies nicht und möchten bei jeder Überweisung oder Umbuchung eine Freigabe bzw. TAN-Eingabe vornehmen? Sprechen Sie uns an, dies können wir in Ihrem Online-Zugang hinterlegen.

Wie kann ich meinen Online-Zugang sperren?

Öffnen Sie dazu Ihren persönlichen Bereich (Klick auf Ihren Namen oben rechts) und wählen Sie den Eintrag „Onlinezugang & Sicherheit” aus. Klicken Sie dann auf „Online-Zugang sperren”. Auf der Folgeseite finden Sie Informationen dazu, wie sich der Online-Zugang sperren lässt.

Wo verwalte ich im OnlineBanking meine TAN- bzw. Sicherheitsverfahren?

Öffnen Sie dazu Ihren persönlichen Bereich (Klick auf Ihren Namen oben rechts) und wählen Sie den Eintrag „Onlinezugang & Sicherheit” aus. Unten bei Sicherheitsverfahren können Sie mit Klick auf das Pfeilsymbol das jeweilige Verfahren einsehen, ändern oder sperren. 

Wo stelle ich mein bevorzugtes TAN- bzw. Sicherheitsverfahren ein?

Das OnlineBanking und die Banking App merken sich Ihr zuletzt verwendetes Sicherheitsverfahren und bieten dieses bei der nächsten Transaktion erneut an.

Bei Bedarf können Sie dieses innerhalb einer Transaktion bei der Sicherheitsabfrage wechseln, welches dann wiederum beim nächsten Mal direkt als erstes angeboten wird.

Welche Änderungen bzw. Neuerungen gibt es durch die PSD2?
  • Beim Login ins OnlineBanking müssen Sie sich mindestens alle 90 Tage mit Ihrem VR-NetKey und Ihrem Kennwort bzw. Ihrer PIN sowie einer TAN legitimieren.1
  • Beim Abruf von Umsatzinformationen, die älter als 90 Tage sind, müssen Sie sich mit Ihrem VR-NetKey und Ihrem Kennwort bzw. Ihrer PIN sowie einer TAN legitimieren.
  • Sie können Drittanbieter beauftragen, für Sie Zahlungen vorzunehmen oder Kontoinformationen von Zahlungsverkehrskonten abzurufen.
  • Sie dürfen Ihre Authentifizierungselemente wie zum Beispiel Ihren VR-NetKey und Ihr Kennwort bzw. Ihre PIN und TAN bei einem von Ihnen ausgewählten Drittanbieter verwenden.
  • Sie können Drittanbieter im OnlineBanking  die Erlaubnis erteilen, vor Ihrer Kartenzahlung die Verfügbarkeit des Kaufbetrages bei Ihrer Bank anzufragen. Sie finden dies im persönlichen Bereich (Klick auf Ihren Namen oben rechts) > Zugriffsverwaltung > Verwaltung > Neue Berechtigung.
  • Mit der Zugriffsverwaltung im OnlineBanking (Klick auf Ihren Namen oben rechts > Zugriffsverwaltung) können Sie jederzeit kontrollieren, welche Drittanbieter Sie berechtigt und welche Zahlungen diese durchgeführt haben. Sie können dort auch Zugriffsberechtigungen wieder entziehen.
  • Die maximale Zeitspanne ohne Aktivität (Session-Timeout) im OnlineBanking ist auf fünf Minuten reduziert.
Was ist die Captcha-Abfrage und warum gibt es diese?
    • Eine Captcha-Abfrage ist ein Test, der sicherstellt, dass Sie ein Mensch und kein Computer sind. 
    • Sie müssen die im Bild angegebenen Buchstaben oder Zahlen in der angezeigten Reihenfolge in das darunterliegende Feld eintippen. Bitte beachten Sie die Klein- und Großschreibung. Danach klicken Sie auf "submit". Bei einer falschen Eingabe erhalten Sie eine neue Grafik und können es erneut probieren.
    • Grundsätzliches Ziel einer Captcha-Abfrage ist es, bestimmte Zugriffsmuster zu erkennen und möglicherweise schädliche oder sicherheitsrelevante Angriffe auf Bank-Systeme zu verhindern. Hierzu zählen z.B. das Erkennen von Bot-Netzwerken und DDoS-Attacken.
Wann kommt die Captcha-Abfrage und wie kann ich diese verhindern?
  • Grundsätzlich: Cookies im Browser müssen erlaubt sein.
  • Es kann durchaus vorkommen, dass Sie als normaler Privatnutzer diese Abfrage erhalten. Dies ist kein Grund für Bedenken z.B. wegen eines Virus.
  • Die Abfrage betrifft nur sehr wenige Kunden, denn es müssen sehr bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein.
  • Es können verschiedene Situationen vorliegen, z.B.:
  1. VPN-Software: Verwenden Sie beim Aufruf unserer Webseite einen privaten VPN-Anbieter? Z.B. NordVPN, ExpressVPN, usw. Falls das korrekte Beantworten des Captchas nicht funktionieren sollte, probieren Sie bitte die VPN-Software vorübergehend zu deaktivieren.
  2. Firmennetzwerk: Öffnen Sie unsere Webseite von Ihrem Arbeitsplatz in einem Firmennetzwerk heraus? In diesem Fall kann es zu einer Captcha-Abfrage kommen. Nach erfolgreicher Beantwortung der Abfrage können Sie unsere Webseite normal verwenden.
  3. Spezielle Browser-Plugins: Verwenden Sie spezielle Browser-Plugins mit dem Ziel, die eigene IP-Adresse zu maskieren? Z.B. CyberGhost VPN für den Firefox oder vergleichbare Plugins? Bitte deaktivieren Sie ggf. dieses Plugin während der Nutzung unserer Webseite.

Multibanking (externe Bankverbindungen)

Was ist Multibanking?

Alle Ihre Bankverbindungen auf einen Blick verwalten

Sie können in Ihrem OnlineBanking und in der VR Banking App ganz bequem alle Ihre Konten von Fremdbanken integrieren und verwalten.

Damit haben Sie unterwegs immer alle Ihre Kontostände auf einen Blick sichtbar. Überweisungen sind ebenfalls möglich. Ihre Daten unterliegen dabei den gleichen hohen Sicherheitsstandards wie beim OnlineBanking.

Was gibt es zu beachten?
    • Sie benötigen Online-Zugangsdaten der anderen Bank, die Sie bei uns einfügen möchten.
    • Für die Freigabe von Transaktionen über ein Fremdkonto oder auch bei der Einrichtung verwenden Sie das jeweilige TAN- bzw. Sicherheitsverfahren der betreffenden Bank.
    • Bitte beachten Sie, dass eine Nutzung von Multibanking nur bei gleichzeitiger Nutzung des ePostfachs möglich ist. Aktivieren Sie Ihr ePostfach bequem im OnlineBanking und überzeugen Sie sich von den vielen Vorteilen.
Wie kann ich externe Konten bzw. Banken hinzufügen?

Im OnlineBanking:

  • Klicken Sie in der Kontenübersicht auf die drei Punkte rechts neben dem Gesamtsaldo
  • Wählen Sie dann "Externe Konten hinzufügen" aus.

In der VR Banking App:

  • Tippen Sie in der Kontenübersicht auf das Stiftsymbol rechts neben dem Gesamtsaldo. 
  • Scrollen Sie ganz nach unten zur Auswahl "Externe Konten hinzufügen", alternativ können Sie dies auch über die drei Punkte oben rechts erreichen.

Was ist die Anmeldekennung?

  • Die Anmeldekennung ist Ihr Benutzername, beispielsweise bei uns der VR-NetKey oder Alias.

Welche Kontoart muss ich bei der Einrichtung auswählen?

  • Maßgeblich ist hier die Frage, ob ein Konto enthalten ist, über das regulär Zahlungsverkehr wie Überweisungen laufen kann.
  • "Alle Konten" oder "Zahlungsverkehrs-Konten" wählen Sie daher aus, wenn z.B. mindestens ein Girokonto enthalten ist.
  • "Nicht-Zahlungsverkehrs-Konten" wählen Sie aus, wenn ausschließlich Konten wie z.B. Darlehen, Tagesgeldkonto oder Sparkonto enthalten sind.
  • Bei einer falschen Auswahl fehlen möglicherweise Konten oder es passieren Fehler bei der Einrichtung. Der Fehlercode A240 löst sich z.B. oft dadurch, dass man "Nicht-Zahlungsverkehrs-Konten" auswählt.
Welche Kontoarten können integriert werden?
  • Girokonten
  • Termineinlagen
  • Tagesgeldkonten
  • Sparkonten
  • Darlehen
  • Fremdwährungskonten
  • Geschäftsanteile

Nicht möglich sind Depots oder Verbundpartner der Fremdbank. Langfristig ist eine Anbindung von Depots geplant, zum zeitlichen Aspekt können wir jedoch keine Aussage treffen.

Welche Funktionen sind möglich?

Folgende Funktionen sind möglich:

  • Verwaltung in der Kontenübersicht
  • Kontostand
  • Umsatzübersicht
  • Überweisung (jedoch nur von Girokonten, nicht von Sparkonten, Termineinlagen oder Tagesgeldkonten)

Folgende Funktionen sind nicht möglich:

  • Postfach
  • PIN-Änderung
  • weitere Zahlungsaufträge wie Echtzeitüberweisung, Dauerauftrag, Sammelüberweisung und Terminüberweisung
  • sowie weitere Menüpunkte wie z.B. Service-Aufträge, Limitänderung, Dispokredit, Kartenübersicht und Produktabschlüsse

Hinweis vertrauenswürdiger Browser (TAN- bzw. Sicherheitsfreigabe beim Login)

Was ist beim Login ins OnlineBanking damit gemeint, ob ich dem Browser vertrauen möchte? Wie sieht das aus?
    • Wenn eine Anmeldung von einem neuen Gerät oder Browser (Internetprogramm wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari) erkannt wird, ist eine TAN- bzw. Sicherheitsfreigabe notwendig.
    • Mit der Antwort auf die Frage beeinflussen Sie, ob bei der nächsten bzw. jeder Anmeldung am gleichen Gerät und gleichen Browser wieder eine Sicherheitsabfrage erfolgt. 
    • Die Antwort "Nein, diesem Browser nicht vertrauen." ist vorausgewählt. Bitte ändern Sie daher Ihre Antwort bei Bedarf auf "Ja, diesem Browser vertrauen.", bevor Sie die TAN-Eingabe bzw. Sicherheitsfreigabe tätigen.
Warum gibt es diese Sicherheitsvorkehrung?
  • Dies erhöht Ihre Sicherheit, falls sich Betrüger z.B. über Phishing Ihre Zugangsdaten aneignen konnten.
  • Bei jeder weiteren nachfolgenden Anmeldung im OnlineBanking prüft die Anwendung automatisch, ob es sich um denselben Browser, bzw. dasselbe Gerät handelt. Das Verfahren funktioniert dabei ähnlich wie ein Schlüssel: Passt der Schlüssel in das Schlüsselloch, geht die Tür ganz einfach auf.
  • Auf diese Weise wird es für Betrüger deutlich schwerer, mit möglicherweise gestohlenen Zugangsdaten Schaden in Ihrem OnlineBanking anzurichten oder sensible Kontodaten einzusehen.
Muss ich nun bei jedem Login ins OnlineBanking eine TAN- bzw. Sicherheitsfreigabe durchführen?

Nein. Wenn Sie sich stets mit demselben Browser im OnlineBanking anmelden, wird dies automatisch erkannt und eine Sicherheitsfreigabe ist nicht notwendig.

Es wird hierbei ein Cookie in Ihrem Browser gesetzt, über welches Ihr Gerät beim nächsten Login erkannt wird.

In welchen Fällen ist eine TAN- bzw. Sicherheitsfreigabe erforderlich?

In folgenden Fällen kann es passieren, dass Sie beim Login in Ihr OnlineBanking zusätzlich eine TAN- bzw. Sicherheitsfreigabe durchführen müssen:

  • Sie verwenden ein neues, bisher unbekanntes Gerät (z.B. neuer Notebook oder neuer PC)
  • Sie haben in Ihrem Browser die automatische Löschung von Cookies nach jeder Sitzung aktiviert
  • Sie haben in Ihrem Browser die generelle Annahme von Cookies deaktiviert
  • Sie nutzen einen privaten Surfmodus in Ihrem Browser
  • Sie nutzen weitere Software, Firewalls oder Browser-Plug-Ins, welche bestimmte Funktionen im Browser blockieren

Bitte testen Sie im Zweifelsfall einen anderen Browser auf Ihrem Gerät, z.B. Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Google Chrome.

Selbstverständlich können Sie Ihre gewünschten Einstellungen oder Zusatzprogramme auch weiterhin verwenden. In diesem Fall kann es jedoch vorkommen, dass Sie während des Login-Vorgangs öfters nach einer TAN- bzw. Sicherheitsfreigabe gefragt werden.

Hinweise zur Cookie-Behandlung in Ihrem Browser

Sofern Sie in Ihrem Browser eingestellt haben, dass alle Cookies nach jeder Sitzung automatisch gelöscht werden, ist bei jedem Login in Ihr OnlineBanking eine TAN-Eingabe erforderlich.

Falls Sie dies nicht möchten, legen Sie in Ihrem Browser eine Ausnahme fest oder deaktivieren Sie diese generelle Regel.

Eine Anleitung haben wir nachfolgend für Sie zusammengestellt.

Anleitung: Cookie-Behandlung im Mozilla Firefox einstellen
  • Cookie-Behandlung im Firefox einstellen

    Sie nutzen den Mozilla Firefox und müssen bei jedem Login in Ihr OnlineBanking eine TAN eingeben?

    Vermutlich haben Sie in Ihrem Browser eingestellt, dass nach jeder Sitzung alle Cookies automatisch wieder gelöscht werden. In der folgenden Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie diese Einstellung anpassen können:

    Anleitung Morzilla Firefox

  • Schritt 1

    Klicken Sie im Mozilla Firefox oben im Menü auf Extras » Einstellungen.

  • Schritt 2

    Wählen Sie links den Punkt "Datenschutz & Sicherheit" aus. Scrollen Sie im rechten Fenster nun herunter bis zum Punkt "Cookies und Website-Daten".

    Bei Ihnen ist bei dem Menüpunkt "Cookies und Website-Daten beim Beenden von Firefox löschen" ein Häkchen gesetzt?

    Klicken Sie nun rechts auf den Button "Ausnahmen verwalten".

  • Schritt 3

    Vergrößern

    Im neuen Fenster geben Sie bitte die folgende URL in das Feld ein:

    https://www.vb-mittelhessen.de

    Klicken Sie danach auf "Erlauben".

  • Schritt 4

    Klicken Sie nun auf "Änderungen speichern". Fertig.

  • Hinweis
    Beim nächsten Login in Ihr OnlineBanking müssen Sie möglicherweise noch ein letztes Mal eine TAN eingeben, danach ist jedoch keine TAN-Eingabe mehr erforderlich auf diesem Gerät.

    Wichtig: Sollten Sie den Browser oder Ihren PC oder Notebook wechseln, handelt es sich um ein neues Gerät, so dass hier aus Sicherheitsgründen wieder eine TAN-Abfrage erscheint! Außerdem wird erneut eine TAN-Abfrage erforderlich, falls Sie manuell alle Cookies löschen.

Anleitung: Cookie-Behandlung im Microsoft Edge einstellen
  • Cookie-Behandlung im Edge einstellen

    Sie nutzen den Microsoft Edge und müssen bei jedem Login in Ihr OnlineBanking eine TAN eingeben?

    Vermutlich haben Sie in Ihrem Browser eingestellt, dass nach jeder Sitzung alle Cookies automatisch wieder gelöscht werden. In der folgenden Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie diese Einstellung anpassen können:

  • Schritt 1

    Klicken Sie im Microsoft Edge rechts oben auf die drei Punkte und danach auf Einstellungen.

  • Schritt 2

    Wählen Sie links den Punkt "Datenschutz, Suche und Dienste" aus. Scrollen Sie im rechten Fenster nun herunter bis zum Punkt "Browserdaten löschen".

    Klicken Sie auf die Fläche "Wählen Sie aus, was beim Schließen des Browsers gelöscht werden soll".

  • Schritt 3

    Klicken Sie auf den markierten Bereich "Cookies und andere Webseitedaten".

    Es klappt sich ein Untermenü auf.

  • Schritt 4

    Klicken Sie rechts auf den Button "Hinzufügen".

  • Schritt 5

    In dem neuen Fenster "Website hinzufügen" geben Sie bitte die folgende URL ein:

    https://www.vb-mittelhessen.de

    Klicken Sie danach auf "Hinzufügen".

  • Schritt 6

    Die URL Ihrer Volksbank Mittelhessen wird wie im Bild markiert angezeigt.

    Nun ist die Ausnahme erfolgreich hinzugefügt. Fertig.

  • Hinweis
    Beim nächsten Login in Ihr OnlineBanking müssen Sie möglicherweise noch ein letztes Mal eine TAN eingeben, danach ist jedoch keine TAN-Eingabe mehr erforderlich auf diesem Gerät.

    Wichtig: Sollten Sie den Browser oder Ihren PC oder Notebook wechseln, handelt es sich um ein neues Gerät, so dass hier aus Sicherheitsgründen wieder eine TAN-Abfrage erscheint! Außerdem wird erneut eine TAN-Abfrage erforderlich, falls Sie manuell alle Cookies löschen.

Anleitung: Cookie-Behandlung im Apple Safari Browser einstellen

  • Cookie-Behandlung im Safari einstellen

    Sie nutzen den Apple Safari und müssen bei jedem Login in Ihr OnlineBanking eine TAN eingeben?

    Bitte prüfen Sie folgende zwei Möglichkeiten:

    1. Haben Sie möglicherweise den privaten Surfmodus im Safari aktiviert? Bitte wechseln Sie zurück in den normalen Surfmodus.
    2. Haben Sie möglicherweise die generelle Annahme von Cookies blockiert?

    Zum Punkt 2 finden Sie hier folgende Anleitungen:

     

  • Schritt 1

    Wählen Sie auf Ihrem iPhone oder iPad auf dem Startbildschirm den Punkt "Einstellungen" aus. Scrollen Sie nun nach unten bis zum Punkt "Safari".

  • Schritt 2

    Scrollen Sie nach unten bis zum Punkt "Datenschutz & Sicherheit".

    Bitte prüfen Sie, ob der Schalter bei "Alle Cookies blockieren" aktiviert ist. Falls ja, bitte deaktivieren Sie ihn.

  • Hinweis
    Beim nächsten Login in Ihr OnlineBanking müssen Sie möglicherweise noch ein letztes Mal eine TAN eingeben, danach ist jedoch keine TAN-Eingabe mehr erforderlich auf diesem Gerät.

    Wichtig: Sollten Sie den Browser oder Ihren PC oder Notebook wechseln, handelt es sich um ein neues Gerät, so dass hier aus Sicherheitsgründen wieder eine TAN-Abfrage erscheint! Außerdem wird erneut eine TAN-Abfrage erforderlich, falls Sie manuell alle Cookies löschen.

Anleitung: Cookie-Behandlung im Google Chrome Browser einstellen
  • Cookie-Behandlung im Chrome einstellen

    Sie nutzen den Google Chrome und müssen bei jedem Login in Ihr OnlineBanking eine TAN eingeben?

    Bitte prüfen Sie folgende zwei Möglichkeiten:

    1. Haben Sie möglicherweise den Inkognito-Surfmodus im Chrome aktiviert? Bitte wechseln Sie zurück in den normalen Surfmodus.
    2. Haben Sie möglicherweise die generelle Annahme von Cookies blockiert?

    Zum Punkt 2 finden Sie hier folgende Anleitungen:

  • Schritt 1

    Klicken Sie im Google Chrome Browser oben rechts auf die drei Punkte und danach auf "Einstellungen".

  • Schritt 2

    Klicken Sie links auf "Datenschutz und Sicherheit" und wählen Sie dann den Punkt "Cookies und andere Websitedaten".

  • Schritt 3

    Bitte prüfen Sie als erstes ob möglicherweise die Cookie-Annahme vollständig ausgeschaltet wurde.

    Die oberen beiden grün markierten Optionen sind in Ordnung.

    Falls bei Ihnen die unteren beiden lila markierten Optionen ausgewählt sind, stellen Sie dies bitte um. Alternativ können Sie diese Einstellung selbstverständlich auch beibehalten, in diesem Fall ist jedoch weiterhin eine TAN-Eingabe bei jedem Login erforderlich.

  • Schritt 4

    Scrollen Sie nun bitte noch etwas nach unten bis zum Punkt "Benutzerdefinierte Einstellungen".

    Klicken Sie bei "Websites, die immer Cookies verwenden dürfen" auf den Button "Hinzufügen".

  • Schritt 5

    Bitte geben Sie folgende URL in die Maske ein:

    https://www.vb-mittelhessen.de

    Setzen Sie das Häkchen bei "Einschließlich Cookies von Drittanbietern auf dieser Website". Klicken Sie danach auf "Hinzufügen".

    Nun ist die Ausnahme erfolgreich hinzugefügt. Fertig.

  • Hinweis
    Beim nächsten Login in Ihr OnlineBanking müssen Sie möglicherweise noch ein letztes Mal eine TAN eingeben, danach ist jedoch keine TAN-Eingabe mehr erforderlich auf diesem Gerät.

    Wichtig: Sollten Sie den Browser oder Ihren PC oder Notebook wechseln, handelt es sich um ein neues Gerät, so dass hier aus Sicherheitsgründen wieder eine TAN-Abfrage erscheint! Außerdem wird erneut eine TAN-Abfrage erforderlich, falls Sie manuell alle Cookies löschen.

Das könnte Sie auch interessieren

1 Beim Login ins OnlineBanking ist eine TAN-Eingabe bzw. Sicherheitsfreigabe turnusmäßig alle 90 Tage oder bei einem neu erkannten Browser (Erkennung auf Cookie-Basis) notwendig.